Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2008

08.04.2008  17:31 Uhr

Editorial

Die Alternative

Titel

Repellentien und Insektizide: Erfolgreich gegen den Insektenangriff

Viele Krankheiten werden durch Insekten übertragen, die als Vektoren fungieren.

Politik

Versandhandel: Ganz schlechte Noten für DocMorris

Die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« hat Versandapotheken und öffentliche Apotheken getestet. Dabei schneiden in den wesentlichen Punkten die öffentlichen Apotheken am besten ab.

 

Zielpreisvereinbarungen: BAH kritisiert Apotheker

Nach dem zumindest vorläufigen Aus für die AOK-Rabattverträge rücken Zielpreise stärker in den Mittelpunkt des Interesses.

 

Interview: Vermutungen und Unterstellungen

Zielpreisvereinbarungen sind ein Konzept des Deutschen Apothekerverbands. Dessen Vorsitzender Hermann S. Keller kann die Aufgeregtheit der Industrie nicht nachvollziehen.

 

Meldungen: Keller wiedergewählt l Apotheker helfen in Kenia l Mit Arzneiversorgung zufrieden

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Drogen: Ein weltweites Problem

Schmerztag: Kein Austausch von Opioiden

Bundessozialgericht: Keine Freistellung vom Notdienst

Verkauf von Kräuterzigaretten in Apotheken

Patienteninformationen: EU arbeitet an neuer Richtlinie

Rückhalt für das Apothekensystem

Präventionsgesetz: Regierung gibt Vorhaben auf

Pharmazie

Dexloxiglumid: Beruhigungspille für den Darm

Die Symptome kommen oft plötzlich: Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung.

 

Interaktionen: Tetracycline und polyvalente Kationen

Polyvalente Kationen können durch Komplexbildung die Wirksamkeit von Tetrazyklinen verringern.

 

Cannabiskonsum fördert Parodontitis

Die Zahnwurzelhautentzündung (Parodontitis) ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten bei Erwachsenen. Unbehandelt kann sie zum Lockern und Verlust von Zähnen führen.

 

Meldungen: Schmerzmittelpumpe im Scheckkartenformat l Placebo-Studie: Teurer hilft besser l Modafinil aus der BTM-Pflicht entlassen

 

Außerdem:

Hautpflege: Betulin für tensidfreie Emulsionen

Medizin

Neue Rückenschule: Die Wirbelsäule ganzheitlich behandeln

Der 15. März steht im Zeichen der Rückengesundheit. Die Tatsache, dass dieser ein spezieller Tag gewidmet wird, spiegelt ihre Bedeutung wider.

 

Darmkrebs: Arztwahl bestimmt Heilungschancen

Die Ergebnisse der Darmkrebschirurgie konnten in den letzten Jahrzehnten zwar erheblich verbessert werden. Doch die Prognose ist abhängig vom operierenden Arzt.

 

HIV nistet sich in Hirnzellen ein

Das humane Immundefizienzvirus HIV-1 verwendet neurale Vorläuferzellen im Gehirn als Reservoir.

 

Meldungen: Diabetesmedikament senkt Blutdruck l Gentest ermittelt Rezidivrisiko

 

Außerdem:

Neuer Präsident am Robert-Koch-Institut

Wirtschaft und Handel

Versorgungsformen: Klinik und Facharzt enger verzahnt

Man kann es »Gesundheitszentren« oder »neue Versorgungsformen« nennen: Krankenhäuser und Fachärzte müssen künftig enger zusammenarbeiten.

 

Kooperationen: Dachverband bekommt Konkurrenz

Spätestens im Mai will die Apothekenkooperation 1A-Gesund aus Saarbrücken den Dachverband Cura gründen.

 

Filialen: Erfolgsfaktoren für die Dependance

Ein Patentrezept für den Erfolg einer Filiale gibt es nicht.

 

Meldungen: Krankenkassen fusionieren l Rat in Steuerfragen l Bayer expandiert in GUS

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Stada: Erneut Rekord bei Umsatz und Gewinn

Apotheken-Preis: Leitbild weist den Weg in die Zukunft

Steuertipp: Zweitwohnung Studentenbude?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa