Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 10/2016

07.03.2016  10:34 Uhr

Editorial

Treffpunkt Meran

Schmerzen zählen sicherlich zu den herausragenden Symptomen, die jeder mit Krankheiten assoziiert. Und obwohl uns Apothekern eine Vielzahl von Arzneimitteln einfällt...

 

Titel

Magersucht und Bulimie: Essen als Problem
Essstörungen sind die häufigste psychische Erkrankung bei Jugendlichen. Unbehandelt können sie chronisch werden und sogar tödlich enden.

 

Außerdem:

Arzneimittelmissbrauch: Von Laxanzien bis Insulin

Politik & Wirtschaft

Bundesapothekerordnung: Gröhe erweitert Berufsbild
Künftig zählen auch Tätigkeiten in Forschung und Lehre zum typischen Apotheker-Berufsbild. Das BMG hat die Berufsdefinition erweitert...

 

Chronischer Schmerz: Patienten dauerhaft unterversorgt
Experten beklagen schon lange eine unzureichende Versorgung von Patienten mit chronischem Schmerz.

 

Großhandel: Gehe baut Kooperationen aus

Für das Jahr 2016 setzt der Pharmahändler Gehe verstärkt auf Digitalisierung. Künftig sollen alle Gesund-Leben-Apotheken im Internet zu finden sein. 

 

Außerdem:

GKV-Finanzen: Kassen mit Milliarden-Minus

Umfrage: Apotheker genießen großes Vertrauen

Bionorica: Weiter auf Wachstumskurs

Wasseraufbereitung: Pharmahersteller sollen zahlen

EU gibt Geld gegen Infektionskrankheiten

Drogenpolitik: Ein Balanceakt

Apotheker fordern klare Vorschriften für Abgabe von Onkologika

Vermietung und Verpachtung: Schuldzinsen von der Steuer absetzen

Meldungen

Medikationsplan: Modellprojekt bis September verlängert

Pharmazie

Krebspatienten: Vorsicht mit Protonenpumpenhemmern
Krebspatienten, die eine perorale Therapie erhalten, sollten vorsichtig sein mit der Anwendung von Protonenpumpenhemmern (PPI).

 

Kopfschmerzen: NSAR und Triptane in der Selbstmedikation
Häufigste Anlaufstelle bei Kopfschmerzen ist die Apotheke. Eine sinnvolle Selbstmedikation setzt die Kenntnis von Kontraindikationen, Nebenwirkungen...

 

Harnwegsinfektionen: Biofilm zur Therapie und Prophylaxe

Die leitliniengerechte Therapie einer unkomplizierten Harnwegsinfektion besteht in der umsichtigen Gabe von Antibiotika. 

 

Außerdem:

Pille danach rezeptfrei: Bilanz nach einem Jahr

Fingolimod-Nutzenbewertung: Dieselben Daten, dasselbe Ergebnis

Medizin

Malaria: Weniger Erkrankte, mehr Resistenzen
Die Zahl der Malaria-Erkrankungen ist seit dem Jahr 2000 um mehr als ein Drittel gesunken. Einen Teil dieses Erfolgs sehen Experten jedoch in Gefahr...

 

Onkologie: Fatigue ganzheitlich behandeln
Viele Krebspatienten leiden während und nach einer Chemotherapie unter Fatigue. Das Erschöpfungssyndrom kann die Lebensqualität...

 

Toxoplasmose: Angeborene Schäden anscheinend häufiger als gedacht

Infektionen mit dem Parasiten Toxoplasma gondii sind laut Experten für mehr angeborene Schäden bei Kindern verantwortlich als bisher angenommen.

 

Außerdem:

Studie: Zika-Virus erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom

Mikrozephalie: Zika-Virus infiziert kortikale Vorläuferzellen

Campus

Serie: Apothekerberufe: »Man muss an seine Vision glauben«
Der Herr im eigenen Haus sein – für viele Apotheker ein erstrebenswertes Ziel. Wer keine Offizin leiten möchte, der findet auch andere Wege...

 

Außerdem:

Auslandssemester: Studieren, wo andere Urlaub machen

Magazin

Feldenkrais: Kopf und Körper in Bewegung

Die Feldenkrais-Methode - zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten, kann das Bewegungstraining sanft, aber nachhaltig gegen Schmerzen helfen...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Shutterstock/Matej Kastelic; Shutterstock/Simone van den Berg; Fotolia/Maridav; Seibt; Feldenkrais-Verband Deutschland

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa