Ausgabe 08/2011 |
21.02.2011 14:22 Uhr |
Nach einigen trüben Wochen für die Apotheker gibt es mal wieder bessere Nachrichten.
Tuberkulose: Schwindsucht ist nicht verschwunden
Die Tuberkulose ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit der Welt. Ein Drittel der Weltbevölkerung trägt den Erreger in sich...
OLG Stuttgart: Vitalsana verstößt gegen deutsches Recht
Schleckers Versandapotheke Vitalsana steht vor dem Aus. Nach einem Urteil des Oberlandgerichts Stuttgart hat sie keine deutsche Betriebserlaubnis...
Gefälschte Arzneimittel: Parlament will Patienten besser schützen
Der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln schafft immer wieder Probleme. Eines der größten sind Fälschungen...
Gesundheitspolitik: Schlagabtausch der Parteien
Wie geht es weiter im deutschen Gesundheitssystem? In Berlin machten Gesundheitspolitiker von Union, SPD und den Grünen ihre Positionen deutlich.
Außerdem:
Interview: »Es fehlt Verhandlungsmasse für weitere Ausgaben«
AMNOG: »Jeder muss seinen Solidarbeitrag leisten«
Diagnose-Daten: Rösler verschiebt Neuregelung
Zellalterung: Ginkgo schützt Nervenzellen
Wenn Nervenzellen altern, nimmt die Aktivität ihrer Mitochondrien ab. Die Folge ist ein Energiemangel, der wiederum die Zellalterung der Neuronen und...
Gerinnungshemmung: Edoxaban hemmt Faktor Xa
Für Patienten, deren Risiko einer Bildung von Blutgerinnseln erhöht ist, kann die Therapie mit Antikoagulanzien lebensrettend sein.
Dabigatran: Umdenken bei Thromboseprophylaxe
Eine Vielzahl neuer Antikoagulanzien drängt derzeit auf den Markt und macht niedermolekularen Heparinen und Vitamin-K-Antagonisten den Platz streitig.
Außerdem:
Amphetamine könnten Parkinsonrisiko erhöhen
Impfstoffentwicklung: Neue Antigene und Adjuvanzien
Die Anforderungen an moderne Impfstoffe sind hoch: Zuverlässiger Schutz bei gleichzeitig guter Sicherheit und Verträglichkeit sind gefordert.
ADHS und Epilepsie: Gemeinsame Hirnfunktionsstörung
Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) entwickeln deutlich häufiger eine Epilepsie als Kinder ohne ADHS.
GHR-Defekt schützt vor Krebs und Diabetes
Eine Mutation im Gen für den Wachstumshormon-Rezeptor (GHR) führt zu Kleinwüchsigkeit, schützt im Alter aber vor Typ-2-Diabetes und Krebs.
Außerdem:
Arzneimittelpreise: Praxistest könnte frühe Nutzenbewertung ergänzen
Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet innerhalb von drei Monaten, ob ein neues Medikament einen Zusatznutzen hat und teurer als der Festbetrag...
Mehrwertverträge: Vorteile für alle Beteiligten
Mehrwertverträge setzen auf eine Geld-zurück-Garantie. Ein Pharmaunternehmen garantiert die Wirksamkeit seines Arzneimittels...
PKV: Gleiche Arzneimittelpreise gefordert
Private Krankenversicherer wollen es den gesetzlichen Kassen gleichtun und die Preise für neue Arzneimittel mit den Herstellern aushandeln.
Außerdem:
Geschäftsleitung: Führen mit dem Taktstock
Ohrenbetäubend im wahrsten Sinn des Wortes sind die schalldichten Kopfhörer, die zu Beginn der Ausstellung »Dialog im Stillen« verteilt werden.
Galerie: Johanniskraut und so weiter
Nur wenige Meter von seiner Altstadt-Apotheke in Castrop-Rauxel entfernt, gründete Winfried Radinger mit seiner Frau Gisa die Kunstgalerie Art.ist.
Außerdem:
Fotos: PZ; Fotolia/Kemppainen; Fotolia/Makuba; GlaxoSmithKline; Fotolia/liveostockimage; Kampert