Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2011

21.02.2011  14:22 Uhr

Editorial

Gute Nachrichten

Nach einigen trüben Wochen für die Apotheker gibt es mal wieder bessere Nachrichten.

Titel

Tuberkulose: Schwindsucht ist nicht verschwunden

Die Tuberkulose ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit der Welt. Ein Drittel der Weltbevölkerung trägt den Erreger in sich...

Politik

OLG Stuttgart: Vitalsana verstößt gegen deutsches Recht

Schleckers Versandapotheke Vitalsana steht vor dem Aus. Nach einem Urteil des Oberlandgerichts Stuttgart hat sie keine deutsche Betriebserlaubnis...

 

Gefälschte Arzneimittel: Parlament will Patienten besser schützen

Der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln schafft immer wieder Probleme. Eines der größten sind Fälschungen...

 

Gesundheitspolitik: Schlagabtausch der Parteien

Wie geht es weiter im deutschen Gesundheitssystem? In Berlin machten Gesundheitspolitiker von Union, SPD und den Grünen ihre Positionen deutlich.

 

Außerdem:

In eigener Sache: LA-Pharm

Interview: »Es fehlt Verhandlungsmasse für weitere Ausgaben«

AMNOG: »Jeder muss seinen Solidarbeitrag leisten«

Diagnose-Daten: Rösler verschiebt Neuregelung

Rahmenvertrag: Neufassung berücksichtigt AMNOG

DAK-Gesundheitsreport: Seelische Leiden nehmen zu

Pharmazie

Zellalterung: Ginkgo schützt Nervenzellen

Wenn Nervenzellen altern, nimmt die Aktivität ihrer Mitochondrien ab. Die Folge ist ein Energiemangel, der wiederum die Zellalterung der Neuronen und...

 

Gerinnungshemmung: Edoxaban hemmt Faktor Xa

Für Patienten, deren Risiko einer Bildung von Blutgerinnseln erhöht ist, kann die Therapie mit Antikoagulanzien lebensrettend sein.

 

Dabigatran: Umdenken bei Thromboseprophylaxe

Eine Vielzahl neuer Antikoagulanzien drängt derzeit auf den Markt und macht niedermolekularen Heparinen und Vitamin-K-Antagonisten den Platz streitig.

 

Außerdem:

Amphetamine könnten Parkinsonrisiko erhöhen

Nebenwirkungen: Biologicals im Vergleich

Meldungen

Medizin

Impfstoffentwicklung: Neue Antigene und Adjuvanzien

Die Anforderungen an moderne Impfstoffe sind hoch: Zuverlässiger Schutz bei gleichzeitig guter Sicherheit und Verträglichkeit sind gefordert.

 

ADHS und Epilepsie: Gemeinsame Hirnfunktionsstörung

Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) entwickeln deutlich häufiger eine Epilepsie als Kinder ohne ADHS.

 

GHR-Defekt schützt vor Krebs und Diabetes

Eine Mutation im Gen für den Wachstumshormon-Rezeptor (GHR) führt zu Kleinwüchsigkeit, schützt im Alter aber vor Typ-2-Diabetes und Krebs.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelpreise: Praxistest könnte frühe Nutzenbewertung ergänzen

Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet innerhalb von drei Monaten, ob ein neues Medikament einen Zusatznutzen hat und teurer als der Festbetrag...

 

Mehrwertverträge: Vorteile für alle Beteiligten

Mehrwertverträge setzen auf eine Geld-zurück-Garantie. Ein Pharmaunter­nehmen garantiert die Wirksamkeit seines Arzneimittels...

 

PKV: Gleiche Arzneimittelpreise gefordert

Private Krankenversicherer wollen es den gesetzlichen Kassen gleichtun und die Preise für neue Arzneimittel mit den Herstellern aushandeln.

 

Außerdem:

Geschäftsleitung: Führen mit dem Taktstock

OTC: Auf die Beratung kommt es an

Meldungen

Magazin

Gehörlos: Welt ohne Worte

Ohrenbetäubend im wahrsten Sinn des Wortes sind die schalldichten Kopfhörer, die zu Beginn der Ausstellung »Dialog im Stillen« verteilt werden.

 

Galerie: Johanniskraut und so weiter

Nur wenige Meter von seiner Altstadt-Apotheke in Castrop-Rauxel entfernt, gründete Winfried Radinger mit seiner Frau Gisa die Kunstgalerie Art.ist.

 

Außerdem:

Hören verbindet

Fotos: PZ; Fotolia/Kemppainen; Fotolia/Makuba; GlaxoSmithKline; Fotolia/liveostockimage; Kampert

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa