Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2008

08.04.2008  17:26 Uhr

Editorial

Kräfte bündeln

Titel

Kolorektalkarzinom: Neue Waffen im Kampf gegen den Krebs

Der März ist auch im Jahr 2008 als Aktionsmonat dem Darmkrebs gewidmet.

Politik

Diskussion um EuGH-Urteil: Pillen sind keine Brillen

Ist das sogenannte Optiker-Urteil auch auf Apotheker übertragbar? Eine Prognose, wie der Europäische Gerichtshof diese Frage beantworten und das deutsche Fremdbesitzverbot bewerten wird...

 

Fremdbesitzverbot: Kollektive Spekulationen

Frühestens im nächsten Winter, vielleicht aber auch erst im Frühjahr 2009 wird der Europäische Gerichtshof über das Fremd- und Mehrbesitzverbot entscheiden.

 

Arzneiliefervertrag: DAV und Krankenkassen sind sich einig

Die Spitzenverbände der Krankenkassen und der Deutsche Apothekerverband (DAV) haben sich auf einen neuen Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung geeinigt.

 

Meldungen: Rückzahlung für DocMorris l Nur Arznei aus der Apotheke

 

Außerdem in der Druckausgabe:

BPI: Politisch motivierte Sondereffekte

Krankenversicherung: Initiative für Rückkehrer

Stammzelldebatte: Tiefe Spaltung im Bundestag

Pharmazie

Rosiglitazon: Diabetikerherz in Gefahr

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Das Antidiabetikum Rosiglitazon scheint es bei bestimmten Patienten noch zu vergrößern.

 

Dermopharmazie: Dekorative Kosmetik für die Problemhaut

Dekorative Kosmetik führt in vielen Apotheken noch immer ein Schattendasein.

 

Epoetin zeta: Biosimilar zur Anämiekorrektur

Der Markt der Erythropoetine bekommt Zuwachs.

 

Meldungen: Muntermacher für müde Muskeln l Calciumkanalblocker verhindern Parkinson l Stressfrei weg von der Flasche l Neuropathien unter Telbivudin

 

Außerdem:

Richard-Merten-Preis 2008 ausgeschrieben

Medizin

Weltkrebstag 2008: Körperverletzung durch Passivrauchen

Rauchen in Anwesenheit von Kindern kommt einer Körperverletzung gleich.

 

HIV-Infektionen sind unheilbar

Sobald HI-Viren im menschlichen Körper Fuß gefasst haben, sind sie nicht mehr vollständig zu beseitigen.

 

Molekulare Bildgebung: Blick in die lebende Zelle

Molekulare Bildgebung lässt Mediziner träumen. Mit ihr wollen sie krankhafte Vorgänge bereits in der Zelle sichtbar machen.

 

Meldungen: Genaktivität ist ortsabhängig l 4139 Organe verpflanzt l Fluglärm erhöht Blutdruck

 

Wirtschaft und Handel

Bundesverband: Eine Lobby für die Kooperationen

Der neu gegründete Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen will Lobbyarbeit für die inhabergeführte Apotheke leisten und einem drohenden Systemwandel aktiv entgegenwirken.

 

Arzneimittel: Die Kosten der Unterversorgung

Die Unterversorgung von Patienten mit Arzneimitteln ist nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein ökonomisches Problem.

 

Verblisterung: Kohl bekommt Konkurrenz

Bei der Leitung vieler Pflegeheime kommen Wochenblister gut an. Bei Apothekern dagegen weniger, denn sie müssen in der Regel die Personalkosten tragen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ethik: Die Grenzen des Pharmamarketings

Andreae-Noris Zahn AG: Vorstand zieht positive Bilanz für 2007

Apotheken-Preis: Mit exzellenten Strategien punkten

AxiCorp und Biocon tun sich zusammen

Magazin

Mathematik: Zahlen, bitte!

Ob es um die Stimmauszählung am Wahlabend, die ideale Flanke beim Fußball oder Fließgeschwindigkeit von Flüssigkeit bei Babywindeln geht: Ohne die richtige Berechnung läuft nichts.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pflegemuseum: Spritzhilfen wie Revolver

Jugend-Wettbewerb: Für Alzheimer sensibilisieren

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa