Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2006

02.01.2006  12:23 Uhr

Titel

Allergien und Intoleranzen: Wenn Ernährung krank macht

Weitaus häufiger als die immunologisch bedingten Lebensmittelallergien sind Nahrungsmittelintoleranzen, die auf einem Stoffwechseldefekt beruhen.

Politik

Arzneimittel: Leichte Hoffnung auf halbe Mehrwertsteuer

Wenn die Arzneiausgaben steigen, verdient der Staat gutes Geld. Die hohe Mehrwertsteuer spült erhebliche Summen in die leere Staatskasse.

 

Ministerium konkretisiert Verbot

In einem Schreiben an den Bundesverband der Arzneimittelhersteller hat das Bundesgesundheitsministerium präzisiert, wie es sich die Umsetzung des geplanten Verbots von Naturalrabatten vorstellt.

 

Klausurtagung: Kabinett befasst sich mit Gesundheitsreform

Die Bundesregierung hat ihre Feuertaufe bestanden. Doch mit der nötigen Gesundheitsreform liegt ein schweres Stück Arbeit vor der großen Koalition.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Nicht bei ebay

Gefahrstoffverordnung: Umsetzung in der Apotheke

Apothekenrecht-Tag: Nicht nur für Juristen

Gesundheitskarte: Schmidt bestätigt alle acht Testregionen

EuGH-Generalanwalt: Britische Kassen sollen Behandlung im Ausland zahlen

Pharmazie

Thymianextrakt: Neues zum Wirkmechanismus

Zubereitungen aus Thymian werden seit langem bei Bronchitis und Katarrhen der oberen Atemwege eingesetzt.

 

Arzneipflanze des Jahres 2006: Echter Thymian zum Sieger gekürt

Thymianpräparate sind aus der Behandlung von Husten und Erkältungen kaum mehr wegzudenken.

 

Neu auf dem Markt: Posaconazol für invasive Mykosen

Das neue Antimykotikum Posaconazol ist als Oralsuspension verfügbar und zur Behandlung invasiver Mykosen bei Erwachsenen zugelassen, die gegenüber anderen Antimykotika therapieresistent sind oder diese nicht vertragen.

 

Pharmazieticker

Thalidomid-Analogon zugelassen

Neuer Impfstoff gegen Rotavirus

Internetauftritt zu Arzneimitteln

 

Außerdem:

Arzneistoffprofile: Ciclesonid und Mometason - zwei neue inhalative Glucocorticoide

Zistrose: In vitro gegen Vogelgrippeviren

ZL-Ringversuche 2006: Anmeldeschluss verlängert

Medizin

Iod: Immer noch unterversorgt

Laut Weltgesundheitsorganisation besteht in Deutschland immer noch ein milder Iodmangel. Doch schon die Folgen eines geringen Mangels können alles andere als mild sein.

 

Klonforscher überführt

Der einst gefeierte südkoreanische Klonforscher Professor Dr. Woo Suk Hwang hat nie embryonale Stammzellen durch Klonen aus den Körperzellen schwerkranker Patienten hergestellt.

 

Medizinticker

Vogelgrippe-Lebendvakzine

Vernachlässigte Vorsorge

 

Wirtschaft und Handel

Interview: Sandoz setzt auf Apotheke

Die Übernahme der Hexal durch Novartis war eine der Top-Meldungen des Jahres 2005. Sandoz und Hexal werden als getrennte Marken agieren, Sandoz weiter gestärkt.

 

Steuertipp: GmbH & Co. KG vor dem Aus?

Durch die Einbringung von Immobilien in eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG lassen sich erhebliche Vorteile bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer erreichen.

 

Wirtschaftsticker

Charité strukturiert um

Siemens Medical setzt auf IT

Merck will nicht zukaufen

Erweiterte Femara-Zulassung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

USA: Ein neuer Markt dank Medicare

Polen: Kostenüberwachung bei Zytostatika-Therapie

Großbritannien: AstraZeneca übernimmt Kudos

Österreich: Streit um generisches Omeprazol

Tschechien: Apotheker protestieren gegen Kürzungen

USA: Pfizer investiert

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa