Ausgabe 44/2002 |
28.10.2002 00:00 Uhr |
Titel
Alterungstheorien: Lebenslange Attacke tötet Zellen
Sauerstoff ist eine der Grundvoraussetzungen für
die Existenz des Menschen, doch reaktive Sauerstoffspezies schädigen auch
Zellen. Permanenter oxidativer Stress könnte den Alterungsprozess
vorantreiben. Wie ändert sich im Alter der Radikalstoffwechsel? Kann man
durch Beeinflussung des zellulären Stoffwechsels das Altern aufhalten?
Politik
Gesundheitsreform:
Regierung gerät unter Druck
In der Gesundheitspolitik schlagen die Wellen hoch. Den
Krankenkassen fehlt heute schon Geld, trotzdem will ihnen die
Bundesregierung im kommenden Jahr weitere Kosten aufbürden.
Krankenkassen:
Leistungsdifferenzierung für alle
Fast täglich kursieren neue Zahlen über das Defizit der
Krankenkassen. Immer mehr Experten fordern deshalb strukturelle
Änderungen. Einen radikalen Vorschlag macht der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende der Techniker-Krankenkasse.
Experten befürchten Verschiebung der Gesundheitskarte
Für die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für jeden
Bürger existieren in Deutschland nach Einschätzung von Experten die
technologischen und gesetzlichen Erfordernisse. Dennoch sei wegen der
hohen Kosten mit dem Pass frühestens zum Ende der jetzigen
Legislaturperiode zu rechnen...
Außerdem in der Druckausgabe:
Kassen sollen Verwaltungsausgaben reduzieren
Erneute EDV-Panne bei DocMorris
BSG-Richterwoche: Stürmische Zeiten für Apotheker
ABDA: Öffentlichkeitsarbeit auf Expopharm und Deutschem Apothekertag
Pharmazie
Anwendungsbeobachtung:
Bifonazol-Creme in der Selbstmedikation
In einer apothekenbasierten Felduntersuchung mit 1892
Patienten hat das Unternehmen Bayer Vital die Wirksamkeit und
Verträglichkeit von Bifonazol-Creme (Canesten® Extra Bifonazol)
bei Fußpilzerkrankungen untersucht. Die meisten Anwender waren mit der
Wirksamkeit der Creme sehr zufrieden und würden sie bei Bedarf wieder
verwenden.
Ein Stern bringt Hoffnung
Eines der großen Probleme in der Chemotherapie sind
Mehrfachresistenzen des Tumors. Ein internationales Forscherteam hat nun
eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, die in der Lage sein könnte, die
gefürchtete Mehrfachresistenz aufzuheben.
Nesiritide: Neue
Therapieoption bei Herzinsuffizienz
An Herzinsuffizienz erkranken vor allem ältere Menschen über
65 Jahre. Nach Schätzungen von Experten sind zwischen 1 bis 3 Prozent der
Weltbevölkerung betroffen.
Außerdem:
29 Milliarden Euro für Diabetes
Designerdrogen legen weiter zu
Amgen bemüht sich um erweiterte Zulassung
Kombiniert gegen Psoriasis
ASS reduziert Mortalität nach
Herzoperationen
Großbritannien: ASS nicht unter 16 Jahren
Medizin
Epilepsie: Das Gewitter im Gehirn hat oft auch soziale Folgen
Kaum eine Krankheit ist mit so vielen
Vorurteilen behaftet wie die Epilepsie - mit dramatischen Konsequenzen für die
Betroffenen, bis hin zum ungerechtfertigten Arbeitsplatzverlust.
Reisemedizin:
Gelbfieber zurzeit im Senegal
Das von Flaviviren hervorgerufene Gelbfieber ist in
vielen Ländern Zentralafrikas endemisch. Meist wird das Virus im Dschungel
von Mücken auf Affen und umgekehrt übertragen.
Außerdem:
Glucometer feiert zehnjähriges Jubiläum
Braune Pommes enthalten mehr Acrylamid
Elternratgeber zur Kariesprophylaxe
Robert-Koch-Preis geht
an Vater des ersten transgenen Mausstamms
Forschung an
Spitzhörnchen ausgezeichnet
Wirtschaft und
Handel
Schering-Chef besorgt
über Vorschaltgesetz
Der Berliner Pharmakonzern Schering bleibt auf Wachstumskurs.
Doch der Konzern sorgt sich um die Auswirkungen der Politik der rot-grünen
Bundesregierung.
Genomforschung: Pionierprojekt weiß-blau
Als „Pionierprojekt für Deutschland“ bezeichnet
Professor Dr. Herbert Jäckle, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, das
Genetics Research Center, das in München feierlich eröffnet wurde.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharma: Finanzielle Engpässe sind ein weltweites Problem
Magazin
Wunderdoktor statt
Quacksalber
Den Wunderdoktor Johann Andreas Eisenbarth gab es wirklich: Er
ist nicht die barocke Sagengestalt, die in Dörfern und Städten den Leuten mit
einer Riesenzange die Zähne rausriss. Und auch nicht der im Volkslied „Ich bin
der Dr. Eisenbart“ verschmähte Scharlatan und Quacksalber...
Außerdem in der Druckausgabe:
Kalender zugunsten krebskranker Kinder
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de