Pharmazeutische Zeitung online

Experten befürchten Verschiebung der Gesundheitskarte

28.10.2002  00:00 Uhr

Experten befürchten Verschiebung der Gesundheitskarte

dpa  Für die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für jeden Bürger existieren in Deutschland nach Einschätzung von Experten die technologischen und gesetzlichen Erfordernisse. Dennoch sei wegen der hohen Kosten mit dem Pass frühestens zum Ende der jetzigen Legislaturperiode zu rechnen, sagte der Vorstandsvorsitzende des Centrums für Angewandte Telemedizin Mecklenburg-Vorpommern (catmv), Frank Heydenreich, in Neubrandenburg.

Ein Telematiknetz im Gesundheitswesen würde die Kommunikation von stationärem und ambulantem Bereich erleichtern, indem zum Beispiel Befunde oder Röntgenbilder jederzeit verfügbar sind. Sie würde das schnelle Einholen von Spezialistenwissen ermöglichen und auch Patienten die Chance geben, sich auf elektronischem Weg zu informieren, sagte Carmen Sordyl, Leiterin der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse. Damit wachse die Qualität und Effektivität der medizinischen Betreuung.

Seine Vision sei eine lebenslange Gesundheitsakte für jeden Bürger, wie sie derzeit in Australien eingeführt werde, sagte Heydenreich. Der Leiter der IQmed Beratung Frankfurt am Main, Stephan Schug, forderte eine bundesweite Gesundheitstelematik-Infrastruktur. „Die isolierte Einführung der Karte bringt uns nicht weiter“, sagte er. Das Bundesgesundheitsministerium müsse jetzt tätig werden.

Nach Ansicht von Hans-Martin Hoeck, Geschäftsführer des Klinikums Neubrandenburg, wäre die Finanzierung der Karte kein Problem, wenn die Krankenversichertenbeiträge allein für den gesetzlich vorgesehenen Zweck zur Verfügung stünden. Zu oft habe sich der Gesetzgeber in den vergangenen 15 Jahren aus dem Topf der Krankenkassen bedient, kritisierte er.  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa