Pharmazeutische Zeitung online

Wunderdoktor statt Quacksalber

28.10.2002  00:00 Uhr

Wunderdoktor statt Quacksalber

PZ/dpa  Den Wunderdoktor Johann Andreas Eisenbarth gab es wirklich: Er ist nicht die barocke Sagengestalt, die in Dörfern und Städten den Leuten mit einer Riesenzange die Zähne rausriss. Und auch nicht der im Volkslied „Ich bin der Dr. Eisenbart“ verschmähte Scharlatan und Quacksalber. Das hat der Göttinger Medizinhistoriker Karl Hieke für seine Doktorarbeit recherchiert.

Der Arzt wurde 1693 in Oberviechtach in Bayern geboren und starb 1727 in Hannoversch Münden (Kreis Göttingen). Dort soll Eisenbarths Bedeutung für die Medizingeschichte erstmals zu seinem 275. Todestag im November im Stadtmuseum mit einer Ausstellung mit bisher unbekanntem Material gewürdigt werden.

Die in den Sagen und Geschichten um Eisenbarth immer wieder erwähnte Bühne, sein Gefolge, die Spielleute, Seiltänzer, Komödianten und Gaukler, die bei den kurzen Aufenthalten auf den Jahr- und Wochenmärkten auf ihn aufmerksam machten, gab es wirklich. Doch trotz des Rummels sei es ihm vor allem darum gegangen, die chirurgische Versorgung der Landbevölkerung zu sichern.

Die Wundärzte waren die einzigen, die komplizierte Operationen durchführten, weil solche selbst in großen Städten wie Frankfurt am Main von den dort ansässigen zünftig organisierten Handwerkschirurgen nicht vorgenommen wurden. Eisenbarth war nach den neuen Forschungen einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Landärzte. Vom Kaiser sowie von zwölf Königen und Landesfürsten zwischen Polen, Preußen und England wurde er zum privilegierten Landarzt ernannt. Der preußische König machte ihn zum Hofrat.

Als Chirurg blieb Eisenbart im Gegensatz zu zahlreichen anderen Landärzten solange an einem Ort, bis seine Patienten genesen waren. Sie seien wahrheitsgemäß über ihren Gesundheitszustand aufgeklärt worden. Bei schwierigen Operationen habe er Konsiliarärzte hinzugezogen. Eisenbarth habe es durch psychologisch geschickt formulierten Flugblätter und Zeitungsinserate verstanden, seine Patienten positiv zu beeinflussen und ihnen die Angst vor vielfach lebensrettenden Operationen zu nehmen. Als Unternehmer sei er zeitweise für 120 bei ihm beschäftigte Menschen verantwortlich gewesen.

 

Die Ausstellung in Hannoversch Münden wird am 11. November eröffnet und dauert bis zum 3. März.

Städtisches Museum Hannoversch Münden
Schlossplatz 5 (Welfenschloss)
34346 Hannoversch Münden
Telefon (0 55 41) 75-202
Museum@hann.muenden.de

  Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa