Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

28.10.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

SMAX ohne Sanacorp

Auf Beschluss des Vorstandes wird die Sanacorp Pharmahandel AG mit Wirkung zum 20. Dezember 2002 aus dem privatrechtlich organisierten Börsensegment SMAX austreten. Mit dem Verzicht auf ein weiteres Listing im SMAX zieht das Unternehmen nach eigenen Angaben die Konsequenzen aus dem zunehmend unbefriedigenden Verhältnis zwischen dem Nutzen für die Aktionäre der Gesellschaft und den Kosten, die durch die Zugehörigkeit im Börsensegment SMAX entstehen. Ausschlaggebend war weiterhin der kürzlich gefasste Beschluss der Deutschen Börse AG, die Börsensegmente im Jahr 2003 neu zu gestalten. Die Aktien bleiben weiterhin im Amtlichen Handel notiert. Die „aktive Kapitalmarktkommunikation“ werde auf dem gewohnten Niveau fortgeführt, die Quartalsberichterstattung beibehalten. PZ

Aventis legt beim Gewinn kräftig zu

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat im dritten Quartal 2002 seinen Überschuss kräftig auf 560 Millionen Euro nach 462 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahresabschnitt erhöht. Der Konzern sei auf Kurs, seine Ziele für das Gesamtjahr zu erfüllen, teilte Aventis SA am Dienstag in Straßburg mit. Als Grund nannte Aventis ein Umsatzwachstum von 30 Prozent bei seinen strategischen Marken in den ersten neun Monaten. dpa

Rhön-Klinikum wächst mit Übernahmen

Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum hat seinen Umsatz in den ersten neun Monaten um ein Viertel auf 651,9 Millionen Euro gesteigert. Zu 90 Prozent resultiere das Wachstum aus Klinikübernahmen, teilte das Unternehmen in Bad Neustadt/Saale am Dienstag mit. Der Konzerngewinn ging leicht auf 49,3 (Vorjahr: 50,4) Millionen Euro zurück. Von Januar bis September wurden in den Konzernkliniken 354.000 Patienten behandelt, ein Plus von 35 Prozent. Auf Grund der gesetzlichen Budgetdeckelung und des Rückgangs der Fallerlöse schlage sich die Steigerung aber nicht in entsprechendem Umsatzwachstum nieder, hieß es in einer Mitteilung. Der Konzern erwarte nachhaltiges Wachstum aus weiteren Krankenhaus-Übernahmen. dpa

Biolitec AG erhält Rechte

Die Jenaer Biolitec AG hat die Vermarktungs- und Vertriebsrechte an einem weiteren Krebswirkstoff erworben. „SQN 400“ habe die erste klinische Phase bereits erfolgreich absolviert und werde bei Lebertumoren und -metastasen als viel versprechend eingestuft, teilte das Unternehmen mit. Der Kurs des Biolitec-Titels stieg daraufhin. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa