Pharmazeutische Zeitung online

ASS nicht unter 16 Jahren

28.10.2002  00:00 Uhr

Großbritannien

ASS nicht unter 16 Jahren

von Christina Hohmann, Eschborn

Die britische Zulassungsbehörde MCA (Medicines Control Agency) plant, die Altersgrenze zur Einnahme aller Acetylsalicylsäure-haltigen Präparate von derzeit 12 auf 16 Jahre anzuheben. Eine endgültige Entscheidung soll Ende November fallen.

Die Regelung würde dann per Gesetz im März 2003 in Kraft treten, berichtet die britische Zeitung „The Guardian“. Allerdings sollen so bald wie möglich entsprechende Warnungen auf Arzneimittelverpackungen aufgedruckt und an den Kassen schriftliche Informationen ausgelegt werden. 1996 hatte die unabhängige Arzneimittel-Kontrollbehörde CSM (Committee on Safety of Medicines) Acetylsalicylsäure bereits die Zulassung für Kinder unter zwölf Jahren entzogen.

Grund für die geplante Anpassung ist das Reye-Syndrom, eine seit langem bekannte, seltene, nach fieberhaften Virusinfektionen auftretende Erkrankung von Gehirn und Leber bei Kindern und Jugendlichen, meldet die Bayer AG in einer Pressemitteilung. Das Syndrom äußert sich zunächst durch grippeähnliche Symptome, Fieber und Erbrechen, später kann es zu Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen und Atemstillstand kommen. Die genaue Ursache ist bis heute unbekannt. Auch ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Einnahme von ASS und dem Reye-Syndrom ist bislang nicht nachgewiesen. So tritt die Erkrankung auch dann auf, wenn andere oder keinerlei Arzneimittel verabreicht wurden, meldet Bayer weiter.

Es gibt für die Altersgruppe zwischen 13 und 15 genügend andere geeignete Schmerzmittel, die Paracetamol oder Ibuprofen enthalten, erklärte CSM-Direktor Alasdair Breckenridge. Diese wurden nicht mit dem Reye-Syndrom in Zusammenhang gebracht. Daher ist es nicht nötig, Jugendliche unter 16 Jahren einem, wenn auch kleinen, Risiko auszusetzen. Seit 1986 sind17 Reye-Syndrom-Fälle in Zusammenhang mit ASS-haltigen Präparaten aufgetreten. Betroffen waren auch sieben Kinder unter zwölf Jahren. Der zuletzt bekannte Fall war ein 13-jähriges Mädchen, das in diesem Jahr verstarb. Breckenridge betonte in einer Presserklärung, es bestehe kein Grund zur Besorgnis oder gar Panik. Das Reye-Syndrom-Risiko sei sehr gering. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa