Pharmazeutische Zeitung online

Robert-Koch-Preis geht an Vater des ersten transgenen Mausstamms

28.10.2002  00:00 Uhr

Robert-Koch-Preis geht an Vater des ersten transgenen Mausstamms

PZ  Den mit 65.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis erhielt in diesem Jahr Professor Dr. Rudolf Jaenisch vom Whitehead Institute für Biomedical Research, Massachutsetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA. Mit der Robert-Koch-Medaille in Gold wurde Professor Dr. Agnes Ullmann vom Institut Pasteur, Paris, für ihr Lebenwerk geehrt. Die Auszeichnungen der Robert-Koch-Stiftung wurden am 28. Oktober von Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssektretär im Bundesministerium für Gesundheit überreicht.

Jaenisch erhielt den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der embryonalen Stammzellbiologie, heißt es in einer Pressemitteilung der Robert-Koch-Stiftung e. V. Schon 1974 gelang ihm die erfolgreiche Injektion von Virus-DNA in Maus-Keimblasen. In weiteren Forschungsarbeiten schuf er den ersten transgenen Mausstamm. Mit seinen Arbeiten leistete Jaenisch wesentliche Beiträge zur Genforschung.

Ullmann gehört weltweit zu den bedeutendsten Mikrobiologen. Sie war am Institut Pasteur an wichtigen Entdeckungen zur Struktur und Regulation bakterieller Gene sowie an der Wirkung von Toxinen beteiligt. Obwohl sie inzwischen emeritiert ist, forscht sie weiter, unter anderem an der Regulation von Genen des Keuchhustenerregers Bordetella pertussis.

Der jährlich verliehene Robert-Koch-Preis zählt zu den hochrangigen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die Robert-Koch-Stiftung fördert die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und anderer, weit verbreiteter Krankheiten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa