Ausgabe 37/2005 |
12.09.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Veränderungen
Titel
Erektile Dysfunktion: Individuelle Therapie für das
heimliche Leiden
Potenz- und Erektionsprobleme belasten Männer meist schwer. Dennoch suchen
nur wenige professionelle Hilfe beim Arzt.
Politik
Bundestagswahl: Kirchhof statt Gesundheitspolitik
Zieht man wenige Tage vor der Bundestagswahl ein
erstes Resümee, dann fällt auf, dass die Gesundheitspolitik im Dickicht
eines zuletzt auf Kirchhof und die Kanzlerkandidaten zugespitzten
Wahlkampfs verloren gegangen ist.
Leseranalyse: PZ liegt bei Apothekern vorne
Die Pharmazeutische Zeitung ist die am meisten
gelesene Fachzeitung für Apotheker. Nach den Ergebnissen der aktuellen
Leseranalyse LA PHARM liegt sie sowohl bei Apothekenleitern als auch bei
angestellten Approbierten deutlich vor der Konkurrenz.
Porträt: Kommunikation weiter verstärken
Deutscher Apothekertag, Bundestagswahl und nicht enden
wollende Debatten um die Zukunft des Berufsstandes: Für den
Hauptgeschäftsführer der ABDA Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände, Dr. Hans-Jürgen Seitz, bleibt seit seinem Amtsantritt
kaum Zeit zum Verschnaufen.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAT: Neue Dienstleistungen
müssen auch angemessen honoriert werden
BfArM: Zulassungsbehörde sieht sich kurz vor dem Ziel
Viele Wege führen zur Notdienstapotheke
FIP-Weltkongress 2005: Arzneimittel sind ein Menschenrecht
Gutachten: VFA hält Arzneiversorgung für unzureichend
Rechtsstreit: Beweislast liegt bei DocMorris
Podiumsdiskussion: Beginnt die Beratungsmisere bereits an der Uni?
Pharmazie
Folsäure-Prophylaxe:
Bisherige Empfehlung unzureichend
Gesundheitsprävention beginnt schon mit der
Empfängnis. Ist die Mutter zum Zeitpunkt der Konzeption und in den
folgenden Wochen gut mit Folsäure versorgt, sinkt das Risiko eines
Neuralrohrdefekts beim Kind.
Brustkrebs: Docetaxel schlägt Paclitaxel
Taxane sind aus der Therapie des metastasierten
Mamakarzinoms nicht mehr wegzudenken. Doch welches Taxan ist das Bessere?
Phytopharmaka: Wirksame Präparate nur in der Apotheke
Was unterscheidet abgesehen vom Preis
freiverkäufliche von apothekenpflichtigen Johanniskrautpräparaten? Ganz
einfach: Apothekenpflichtige sind wirksam, freiverkäufliche sind
unwirksam.
Außerdem:
Chronopharmakologie: Die Uhr tickt noch langsam
Pille danach: Keine Anzeichen für Missbrauch
In USA weiterhin rezeptpflichtig
PZ-Innovationspreis 2004: Bortezomib beim multiplen Myelom
Bisphosphonat nur einmal im Monat
Beratungschecks: Unangekündigter Besuch
Ausschreibung: Dr.-Hellmuth-Häussermann-Stiftung
Medizin
Nickel: Das verhexte Metall
Früher galt Nickel als verhextes, verdorbenes Kupfer. Auch heute
noch hat das Metall, trotz seiner Vielseitigkeit, keinen guten Ruf: Es
führt häufig zu Allergien, wirkt in einigen Verbindungen krebserregend und
kann schwere Vergiftungen verursachen.
Internet-Auskunft über Krankenhausqualität
Wer vor Behandlungen oder Operationen steht, kann sich jetzt im
Internet über das Krankenhaus seiner Wahl nach speziellen
Leistungsangeboten sowie ärztlichen und pflegerischen Qualifikationen
informieren.
Außerdem:
Olivenöl enthält Entzündungshemmer
Alle 47 Minuten geschieht ein Selbstmord
Embryonale Stammzellen mit Verfallsdatum
Wirtschaft und Handel
Vertriebsweg: Pfizer unter Druck
Der vom Pharmakonzern Pfizer beabsichtigte Umbau der Vertriebswege stößt
beim Pharmagroßhandel und in der Apothekerschaft auf wachsenden
Widerstand.
Steuertipp: Musterklagen gegen Grundsteuer
und Soli
Die Verfassungsmäßigkeit von Grundsteuer und Solidaritätszuschlag stehen
auf dem Prüfstand. Wegen der Grundsteuer wird bereits ein Musterverfahren
vor dem Bundesverfassungsgericht geführt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Medienpreis vor Expopharm-Start
Noweda schafft mehr Ausbildungsplätze
Europa in Kürze
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de