Ausgabe 36/2005 |
05.09.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Kinder im Blick
Titel
Entwicklungen in Europa: Mehr Arzneimittelsicherheit
für Kinder
Viele kranke Kinder bekommen Medikamente, die nicht für sie zugelassen
sind. Doch das Bewusstsein für die Risiken wächst. Eine Gesetzesinitiative
der EU zu Kinderarzneimitteln sowie ein Diskussionspapier einer
Ad-hoc-Arbeitsgruppe der europäischen Arzneimittelagentur haben das Ziel,
die Arzneimittelsicherheit für Kinder zu verbessern.
Politik
Bundestagswahl: Pädiater befragen Parteien zur Familienpolitik
Am 18. September ist Bundestagswahl. Familien mit
Kindern sind eine immer kleiner werdende Wählergruppe. Dementsprechend
zurückhaltend sind die Parteien mit Aussagen zu den Belangen von Kindern.
Die Kinderärzte wollen mit einem »Wahlkompass Kindergesundheit« zumindest
die medizinischen Aspekte beleuchten.
Podiumsdiskussion: Zwei Sorten von Politikern
Wenn es keine Wirtschaftspolitiker gäbe, müssten sich
die Apotheker weniger Sorgen machen. Leider ist dem nicht so, deshalb
können auch eindeutige Bekenntnisse von Gesundheitspolitikern zur Apotheke
keine uneingeschränkte Euphorie auslösen.
Kassen wollen aut idem abschaffen
Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
haben sich auf gemeinsame Positionen für eine künftige Gesundheitspolitik
geeinigt. Unter anderem sieht das in Berlin vorgestellte Eckpunktepapier
eine Abschaffung der Aut-idem-Regelung vor.
Außerdem in der Druckausgabe:
BVDA: Zweifelhafte Eigenwerbung
Arzneitherapie: Ministerium und Kassen warnen vor Überwachung von
Patienten
Bundestagswahl: Die Wünsche der Apotheker
Qualitätsmanagement: Mehr als nur der Anfang ist gemacht
l Interview
Änderungen im Arzneimittelgesetz
Pharmazie
Infektionen bei Kindern:
Was Sie Eltern raten können
Erkältungen trainieren das Immunsystem und stärken
die Abwehrkräfte von Kindern. Aber lästig sind sie trotzdem auch für die
Eltern. Eine liebevolle Pflege sowie einfache medikamentöse und allgemeine
Maßnahmen können zur Heilung wesentlich beitragen.
Homöopathie für Kinder
Viele Eltern äußern in der Apotheke den Wunsch, ihr
krankes Kind mit alternativen Heilmethoden zu behandeln. Geeignet dafür
sind homöopathische Arzneimittel. Richtig ausgewählt und dosiert helfen
sie, Beschwerden der kleinen Patienten schnell zu lindern.
Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit
Hinweise auf die Arzneimittelanwendung bei Kindern
geben bislang nur die Verordnungsdaten, die jedoch weder Aussagen zur
Selbstmedikation noch zur Compliance ermöglichen. Der Kinder- und
Jugendsurvey des RKI soll diese Lücken schließen.
PZ-Innovationspreis 2003: Enfuvirtid als HIV-Türstopper
Resistenzen und sekundäres Therapieversagen limitieren den
Erfolg der antiviralen HIV-Behandlung. Dies änderte sich mit Enfuvirtid.
Außerdem:
Apotheker beraten zur Naturmedizin
Das Arzneibuch in der Apotheke
Patient & Pharmazeutische Betreuung
Makuladegeneration: Erblindungsprozess mit RNA-Interferenz aufhalten
ZL-Ringversuch: Jetzt noch anmelden
Überlegenheit von Atorvastatin ist nicht belegt
Medizin
Masernpartys: Infektion mit Vorsatz
Masernpartys erhitzen derzeit die Gemüter. Dabei sind
sie nur die Spitze des Eisbergs in der oft sehr emotional geführten
Diskussion um empfohlene Schutzimpfungen. Viele Eltern fühlen sich von den
Kinderärzten nicht ausreichend informiert.
Zahngesundheit: Karies als Auslaufmodell
Karies hat bei deutschen Kindern zunehmend schlechte Chancen. Wie
die „epidemiologischen Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004“
zeigen, geht die Zahl der kariösen Zähne stetig zurück. Ein Problem sehen
Experten jedoch im so genannten Nuckelflaschenkaries, der sich bei
Schulanfängern bemerkbar macht.
Außerdem:
Rückschlag im Kampf gegen Polio
Welt-Alzheimertag: Handnotizen der Solidarität
Wirtschaft und Handel
Distribution:
Großhandel wehrt sich gegen Pfizer
Seit Wochen bewegt das so genannte »Pfizer-Modell« die Gemüter. Der
weltgrößte Pharmahersteller plant eine Änderung des Vertriebswegs für
seine Arzneimittel in Deutschland. Nun wehrt sich der Bundesverband des
pharmazeutischen Großhandels (Phagro) gegen den mächtigen US-Konzern.
Zielgruppe Mama und Papa
Eltern und deren Kinder sind für die Apotheke in vielerlei Hinsicht eine
interessante Zielgruppe.
Außerdem in der Druckausgabe:
Interview: Die Einrichtung als Baustein für den Erfolg
einer Apotheke l Interview
Europa in Kürze
Magazin
Mathematikum: Keine Angst vor
Zahlen
Lautes Lachen, ein fliegender Ball und fröhliche, hin und her laufende
Kinder, empfangen den Besucher im weltweit ersten mathematischen
Mitmach-Museum.
Recht
14. AMG-Novelle in
Kraft getreten
Am 6. September 2005 ist das Vierzehnte Gesetz zur Änderung des
Arzneimittelgesetzes (14. AMG-Novelle) mit den meisten seiner Regelungen
in Kraft getreten.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de