Pharmazeutische Zeitung online

Zwei Sorten von Politikern

05.09.2005  00:00 Uhr
Podiumsdiskussion

Zwei Sorten von Politikern

von Daniel Rücker, Dresden

Wenn es keine Wirtschaftspolitiker gäbe, müssten sich die Apotheker weniger Sorgen machen. Leider ist dem nicht so, deshalb können auch eindeutige Bekenntnisse von Gesundheitspolitikern zur Apotheke keine uneingeschränkte Euphorie auslösen.

Zumindest wenn ­ wie bei der gesundheitspolitischen Podiumsdiskussion des Sächsischen Apothekerverbands (SAV) in Dresden ­ kein Vertreter der Grünen anwesend ist, fällt das Urteil über eine weitere Deregulierung einhellig aus: Der Fremdbesitz steht nicht zur Diskussion, eine Ausweitung des Mehrbesitzes ebenfalls und Arzneimittel, auch die nicht-verschreibungspflichtigen, sind Waren besonderer Art und gehören deshalb ohne Wenn und Aber in die Apotheke. Die Diskussionsteilnehmer Dr. Eibe Hinrichs (FDP), Maria Michalk (CDU) und Dr. Marlies Volkmer (SPD) waren sich einig: Zur inhabergeführten Individualapotheke gibt es keine Alternative. Über die Regelungen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) will keiner hinaus. Dies gelte für alle Gesundheitspolitiker ihrer Fraktionen.

Leider steckt in diesem Bekenntnis schon die Relativierung, denn innerhalb der Fraktionen ist die Sache keinesfalls so eindeutig. Volkmer, Michalk und Hinrichs räumten ein, dass die Wirtschaftsexperten in ihren Fraktionen die Dinge durchaus anders sehen. Ihnen sei es schwer zu vermitteln, warum das Gesundheitswesen nicht dem uneingeschränkten Spiel der Marktkräfte ausgesetzt werden dürfe. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Volkmer riet den Apothekern, den Fremdbesitz und seine Gefahren nicht zu häufig zum Thema zu machen. Zurzeit gebe es keine Initiative, die Arzneimitteldistribution zu ändern. Deshalb bestehe die Gefahr, dass die fortwährende Diskussion darüber den Fremdbesitz erst interessant mache.

Keine Panik bei Arzneipreisen

Gelassen reagierten die Politiker auf die gestiegenen Arzneimittelausgaben. Unter Berufung auf die Zahlen der ABDA verwies Volkmer auf eine Abflachung des Anstiegs. Auch könne man die Ausgaben nicht ohne weiteres mit dem ersten GMG-Jahr 2004 vergleichen. Dort habe es gerade im ersten Halbjahr zahlreiche Sondereffekte gegeben. An eine hektische Reaktion der Politik denkt Volkmer so wenig wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Michalk. Sie sieht die Selbstverwaltung in der Pflicht, die Arzneimittelausgaben in den Griff zu bekommen. Die Union setze auf weniger Dirigismus in der Gesundheitspolitik.

Das tut FDP-Politiker Hinrichs auch. Allerdings gingen viele seiner Vorstellungen auch Michalk zu weit. Mit seiner Forderung nach der Abkehr vom Sachleistungsprinzip rief er auch den Widerspruch der SAV-Vorsitzenden Monika Koch hervor. Wenn die Patienten die Kosten erst begleichen müssten, dann liefen Apotheker häufig ihrem Geld hinterher, fürchtet Koch.

Pluspunkte bei den mehr als 50 anwesenden Apothekerinnen und Apothekern sammelte Hinrichs dagegen mit der Kritik an seinem Parteifreund und sachsen-anhaltinischen Gesundheitsminister Gerry Kley. Dessen Verhalten gegenüber dem womöglich illegal arbeitenden Arzneiversender »Zur Rose« in Halle bezeichnete Hinrichs als unverständlich. Auch Michalk hält die Existenz dieses wahrscheinlich im Fremdbesitz liegenden Versenders für bedenklich. Volkmer kündigte an, man müsse nach der Bundestagswahl den Vorgang auf seine Rechtmäßigkeit prüfen.

Bis es zu dieser interessanten Diskussion über die Arzneimitteldistribution kam, musste Verbandsgeschäftsführer Dr. Ulrich Bethge Schwerstarbeit leisten. Da die Leistungserbringer in diesem Wahlkampf ein Schattendasein führen, stiegen die drei Gesundheitspolitiker direkt in die zurzeit angesagte Debatte über die GKV-Finanzierung ein ­ freilich ohne dabei neue Erkenntnisse zu präsentieren. Es bedurfte schon der Hartnäckigkeit Bethges, die Wahlkämpfer von der Finanzierung auf die Arzneimittelversorgung umzuleiten.

Die gab es dafür bei der wahrscheinlichen Mehrwertsteuererhöhung im Fall eines CDU/FDP-Wahlsieges. Michalk räumte ein, es sei nur schwer nachvollziehbar, wenn die neue Regierung mit den Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuer einerseits die Sozialsysteme mitfinanzieren wolle, andererseits diese aber über die Erhöhung belaste. Die von vielen Verbänden geforderte Halbierung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel hält die Unionspolitikerin zwar für unrealistisch. Möglich sei es jedoch, im Gesetzgebungsverfahren darüber zu diskutieren, ob die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel bei 16 Prozent bleiben soll. Allerdings werden auch hier die Wirtschaftspolitiker mitsprechen. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa