Pharmazeutische Zeitung online

Pädiater befragen Parteien zur Familienpolitik

05.09.2005  00:00 Uhr
Bundestagswahl

Pädiater befragen Parteien zur Familienpolitik

von Daniel Rücker, Eschborn

Am 18. September ist Bundestagswahl. Familien mit Kindern sind eine immer kleiner werdende Wählergruppe. Dementsprechend zurückhaltend sind die Parteien mit Aussagen zu den Belangen von Kindern. Die Kinderärzte wollen mit einem »Wahlkompass Kindergesundheit« zumindest die medizinischen Aspekte beleuchten.

Insgesamt 22 Fragen zu gesundheitspolitischen Problemen hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) den Bundestagsparteien und der Linkspartei gestellt. Gefragt wurde nach Drogenprävention, Förderung behinderter oder chronisch kranker Jugendlicher oder OTC-Erstattung für Jugendliche bis 18 Jahre. Die Ergebnisse sind unter www.kinderaerzte-im-netz.de zusammengestellt. Leider hat die Linkspartei nicht geantwortet.

Vage Aussagen

Erfreulicherweise haben sich die Kinderärzte nicht allein auf medizinische Fragen beschränkt, sondern auch nach allgemeinen familienpolitischen Themen gefragt. So mussten die Parteien auch erklären, wie sie die soziale Situation von Familien verbessern wollen, was sie für eine höhere Geburtenrate unternehmen und wie sie die vorschulische und schulische Ausbildung organisieren. Interessanterweise sind hier die kleinen Parteien FDP und Grüne weitaus aktiver als CDU und SPD, wobei alle beim Zeithorizont im Vagen bleiben. Auffällig ist auch, dass die CDU zumindest in der eingestellten Antwort zu Kindergärten überhaupt keine Aussage macht, dafür aber die Eltern bei der frühkindlichen Erziehung stärken will.

Im Ergebnis, aber nicht in der konkreten Ausführung sind sich die Parteien, einig darüber, dass Kinder auch in Zukunft keinen Krankenkassenbeitrag zahlen müssen. Während SPD und Grüne sie weiterhin in der Familienversicherung lassen wollen, stellen Union und FDP eine steuerfinanzierte Variante in Aussicht. Da sie die GKV auf pauschale Beiträge umstellen wollen, ist eine Familienversicherung für sie zwangsläufig obsolet.

Interessanterweise wollen zwar alle Parteien die Prävention ausbauen und die Impfraten erhöhen, CDU, SPD und Grüne machen sich aber nicht dafür stark, dass die GKV für alle von der STIKO empfohlenen Impfungen die Kosten übernimmt. Allein die FDP will sich für eine generelle Kostenübernahme der STIKO-Impfungen einsetzen. Allerdings soll dies auch über Impfaktionen der Gesundheitsämter erreicht werden, was bei den Kinderärzten wahrscheinlich auf keine große Begeisterung stößt.

Wenig Euphorie bewirkt auch die Aussage der Union zum Erhalt der ambulanten Kinder- und Jugendärzte als eigenständige Fachgruppe. Während FDP, Grüne und SPD dies befürworten, merkt die CDU an, dass der Berufs Kinderarzt angesichts sinkender Geburtenzahlen an Attraktivität verliere. Deshalb müsse man sich die Frage stellen, wie man eine »den Besonderheiten der Kinder gerecht werdende medizinische Versorgung sichern« könne.

Altbekanntes bieten die Parteien zur Frage nach einer Anhebung der Altersgrenze für die Erstattung von OTC-Arzneimitteln. Union und FDP verweisen darauf, dass sie entsprechende Anträge in den Bundestag eingebracht hätten, diese aber von der rot-grünen Mehrheit abgelehnt wurden. SPD und Grüne lehnen eine generelle Erstattung bis zu einem Alter von 18\ Jahren ab und verweisen auf die Ausnahmeliste des Gemeinsamen Bundesausschusses. Hier plädieren die Grünen immerhin dafür, die Liste schrittweise zu erweitern.

Kritik an Off-label-Use

Mit der Arzneimittelversorgung von Kindern ist keine der gefragten Parteien zufrieden. Zu wenige Arzneimittel seien für Kinder getestet und zugelassen, zu häufig müssten Kinderärzte diese für den Off-label-Use verordnen. CDU und SPD wollen allerdings keine nationalen Gesetze ändern, sondern verweisen auf eine europäische Lösung. Die FDP beschränkt sich darauf, den Status quo für unbefriedigend zu erklären. Eine Belohnung von Pharmaunternehmen, die ihre Arzneimittel auch für Kinder testen, kann sich nur eine Partei vorstelle ­ die Grünen.

Angesichts der eher geringen Beachtung, die Kinder- und Familienpolitik im aktuellen Wahlkampf zuteil wird, ist der Wahlkompass Kindergesundheit eine sehr hilfreiche Informationsquelle über die Positionen der Parteien. Die ausgewählten Fragen betreffen natürlich auch Themen, die nicht Eltern, sondern die Ärzte der Kinder interessieren. Ein echter Wahlkompass ist das Werk deshalb nur für Pädiater. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa