Pharmazeutische Zeitung online

Patient & Pharmazeutische Betreuung

05.09.2005  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Patient & Pharmazeutische Betreuung

ABDA  Der 4. Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet mit zwei Plenarvorträgen und acht Workshops erneut einen Kongress mit vielseitigen Seminarthemen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Im Mittelpunkt steht auch in diesem Jahr die Umsetzung der Pharmazeutischen Betreuung in den Apothekenalltag.

Im Seminar 2 ­ Pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patienten ­ erläutert Dr. Monika Wilke die wichtigsten Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild Osteoporose und Beratungsmöglichkeiten. Die Apotheke ist eine ideale, niedrigschwellige Anlaufstelle für eine wirksame Aufklärung, prophylaktische Maßnahmen und Pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patienten und kann daher das Bewusstsein für präventive Maßnahmen und therapeutische Behandlungsstrategien wecken.

Das Seminar behandelt im ersten Teil die Pathophysiologie der Osteoporose. Der Stellenwert prophylaktischer Maßnahmen und die Notwendigkeit einer breiten Aufklärung und Beratung sollen zudem hier verdeutlicht werden. Im zweiten Teil werden die pharmazeutische Beratung und Betreuung von Osteoporosepatienten anhand von Fallbeispielen aus der Praxis zusammen erarbeitet. Eine Ursache für eine schlechte Compliance der Patienten stellen die zum Teil erheblichen Nebenwirkungen der modernen medikamentösen Behandlungsstrategien dar. Hier ist die Betreuung des Apothekers gefragt, um eine ausreichende Mitarbeit des Patienten zu gewährleisten und den langfristigen Behandlungserfolg zu sichern. Im dritten Teil werden Möglichkeiten für pharmazeutische Aktionen zur Information eines breiten Publikums sowie die individuelle Ansprache einzelner Kunden thematisiert.

Das Programm, weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie unter www.wuv-gmbh.de/mukindex.html.

 

Wochenendworkshops:
Frankfurt/Main: 29. bis 30. Oktober 2005
Halle/Saale: 12. bis 13. November 2005
Lübeck: 19. bis 20. November 2005

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa