Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

05.09.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Inhalativ so gut wie subkutan

Mit inhalativem Insulin kann eine mindestens ebenso gute Blutzuckereinstellung bei Diabetikern erreicht werden wie mit subkutan verabreichtem Insulin. Dieses Fazit zog der Diabetologe Professor Dr. Richard M. Bergenstal, University of Minneapolis in Minnesota, aus Vergleichsstudien mit insgesamt mehr als 600 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern auf dem Jahreskongress der American Diabetes Association. In einer Studie hätten signifikant mehr Typ-2-Diabetiker HbA1c-Spiegel von 7 Prozent und darunter erreicht als mit subkutanem Normalinsulin (47 versus 32 Prozent). Zudem sei die Kombination von inhalativem Insulin mit oralen Antidiabetika im Vergleich mit Normalinsulin mindestens ebenso effektiv. PZ

Exemestan bald adjuvant

Exemestan (Aromasin®) hat in Großbritannien die erweiterte Zulassung zur adjuvanten Behandlung des Mammakarzinoms von postmenopausalen Patientinnen erhalten. Die Entscheidung basiert auf Daten der IES-Studie mit etwa 4700 Probandinnen, die nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen-Behandlung in eine Tamoxifen- und Exemestan-Gruppe randomisiert wurden. Nach insgesamt fünf Jahren bewirkte die adjuvante Therapie eine signifikante Verlängerung des Überlebens und verbesserte die Lebensqualität der Patientinnen. Die Zulassungserweiterung in Deutschland steht unmittelbar bevor. PZ

Neue Website für Darmkranke

Ein neues Internet-Angebot hilft Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED), den Alltag besser zu bewältigen. Die Site www.ced-alleswasgeht.de richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene. Die neue Website bietet Anonymität und Kontakt zu Mitbetroffenen. Im Mittelpunkt stehen Themen des täglichen Lebens, die junge Menschen bewegen. Vorausgegangen war eine Umfrage unter 323 CED-Kranken zwischen 18 und 30 Jahren. Sie ergab, dass für 87 Prozent der Arzt der erste Ansprechpartner ist. Nur zwei von drei Betroffenen sprechen mit ihrer Familie oder den Partnern über ihre Probleme. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa