Pharmazeutische Zeitung online

Jetzt noch anmelden

05.09.2005  00:00 Uhr
ZL-Ringversuch

Jetzt noch anmelden

von Holger Latsch, Eschborn

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet seit Mai 2005 Apotheken die Möglichkeit, sich online für die Ringversuche anzumelden. In diesem Jahr besteht erstmals auch die Möglichkeit den HbA1c-Wert über die Qualitätskontrolle zu erfassen.

Da Blutuntersuchungen in der Offizin eine immer größere Bedeutung spielen, wird die externe Qualitätssicherung immer notwendiger. Jede einzelne Apotheke ist gefordert, bei der Durchführung von Blutuntersuchungen verlässliche Resultate zu ermitteln. Dies gilt gleichermaßen für das Patientenscreening als auch für die Beratung von Patienten mit einem manifesten Diabetes oder einer Lipidstoffwechselstörung. In diesem Jahr ist deshalb erstmals auch die Bestimmung des HbA1c-Wertes im Rahmen des Ringversuches für Blutuntersuchungen im 4. Quartal 2005 möglich.

Seit Mai dieses Jahres besteht zudem die Möglichkeit, sich für alle Ringversuche online über die Homepage des ZL (www.zentrallabor.com) anzumelden. Hierzu ist eine vorherige Registrierung der persönlichen Daten und die Eingabe eines individuellen Passwortes durch den Teilnehmer notwendig. Mit Hilfe dieses Passwortes und der eigenen E-Mail-Adresse ist dann eine Online-Anmeldung möglich. Sie können sich aber auch mittels des Anmeldeformulars im Serviceteil der Druck-Ausgabe anmelden.

Ablauf des Ringversuchs

Jede angemeldete Apotheke erhält zwei Kontrolllösungen unterschiedlichen Gehalts zur Bestimmung der Blutparameter Glucose, Gesamtcholesterol, HDL, und Triglyceride. Soll auch eine Untersuchung des HbA1c-Wertes vorgenommen werden, erhält die Apotheke hierfür zusätzlich zwei Ringversuchsproben. Alle Kontrollproben sind unter Routinebedingungen zu messen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich nur für einen Parameter beziehungsweise ein Gerät anzumelden.

Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Jeder Teilnehmer wird abschließend über sein Ergebnis informiert und erhält bei einem positivem Resultat ein Zertifikat. Dieses bestätigt der betreffenden Apotheke die erfolgreiche Teilnahme am ZL-Ringversuch und besitzt eine einjährige Gültigkeit.

Jede Apotheke kann ohne zusätzliche Kosten ein Abonnement buchen. Durch die Registrierung als Abonnent nimmt die Apotheke automatisch im nächsten Jahr in dem Quartal am Ringversuch teil, in dem er auch beim diesjährigen Ringversuch teilgenommen hat. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält die Apotheke dann ein wiederum für ein Jahr gültiges Zertifikat, dessen Gültigkeitszeitraum sich direkt an das alte Zertifikat anschließt.

Der ZL-Ringversuch »Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen« ist durch die Apothekerkammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert und mit 8 Punkten der Kategorie 2 (Seminar/Kurs/Workshop) pro Apotheke bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat Ihrer Apothekerkammer anerkannt.

 

Ansprechpartner:
Holger Latsch
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn/Taunus
Telefon (0 61 96) 93 78 53
Fax (0 61 96) 48 11 99
ringversuche@zentrallabor.com
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa