Ausgabe 34/2004 |
16.08.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Keine Antwort
Titel
Venenleiden: Den Beinen die Last abnehmen
Alles begann vor Jahrmillionen, als sich
der Mensch auf die Hinterbeine stellte. Seither müssen jeden Tag mehrere
Liter Blut gegen die Erdanziehung durch die Venen fließen. Doch dazu
brauchen diese dringend Bewegung, andernfalls machen sie schlapp.
Politik
Drogeriemarkt: Rezepte sammeln verboten
Die Arbeit der Apotheker in Nordrhein hat sich
ausgezahlt: Nach Überzeugung des Landesministeriums für Gesundheit,
Soziales, Frauen und Familie dürfen dm-Drogeriemärkte in
Nordrhein-Westfalen keine apothekenpflichtigen Arzneimittel abgeben und
auch keine ärztlichen Rezepte sammeln.
Festbeträge: Ulla Schmidt macht keine Geschenke
Bis zuletzt haben Pharmaunternehmen gegen die neuen
Festbetragsgruppen gekämpft. Doch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt blieb
auf Sparkurs. Am vergangenen Freitag billigte ihr Ministerium die neuen
Festbetragsgruppen.
Streit um „Kleine Kopfpauschale“
Während über Kopfpauschale und Bürgerversicherung noch
theoretisch diskutiert wird, sorgt die längst beschlossene
Zahnersatzprämie wenige Monate vor ihrer Einführung für immer neue
Verwirrungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Adexa kritisiert Hartz IV
Krankenversicherung: SPD will angeblich Pflichtgrenze abschaffen
GKV muss keine Arzneimittelstudien finanzieren
Ortkrankenkassen senken Beiträge
Pharmazie
Impfen gegen Krebs
Viele Krankheitserreger wie das Hepatitis-B-Virus haben eine
potenziell krebserzeugende Wirkung. Eine Impfung könnte hier Schutz
bieten.
Morbus Parkinson:
Apomorphin unterbricht Off-Phasen
Der Goldstandard in der Parkinson-Therapie hat seine Tücken.
Während sich die Symptome zunächst durch Levodopa meist gut kontrollieren
lassen, treten mit zunehmender Krankheitsdauer Komplikationen auf.
Atomoxetin verbessert bei
ADHS Kernsymptome
Atomoxetin kann als hochselektiver
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer zu einer kontinuierlichen Kontrolle der
Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
beitragen.
Außerdem:
Arzneistoffprofil: Ertapenem als wirksame Reserve
Gesundheitsrisiken erkennen und bestimmen
Medizin
Neue Empfehlungen der STIKO: Standardimpfung gegen
Windpocken für Säuglinge
Etwa 750.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Windpocken, 90
Prozent sind jünger als zwölf Jahre. Da die Krankheit bei über 5 Prozent
der Infizierten Komplikationen hervorruft, hat die Ständige Impfkommission
am Robert-Koch-Institut (STIKO) die Varizellenimpfung als
Standardimmunisierung in den Impfkalender aufgenommen.
Mineralstoffe und
Spurenelemente:
Die richtige Dosis
Spurenelemente sind nur in kleinsten Mengen im
menschlichen Körper vorhanden, doch die meisten von ihnen sind für
physiologische Prozesse von großer Bedeutung und daher lebensnotwendig.
Außerdem:
GMS: Über Mikronährstoffe informieren
Wirtschaft und Handel
Stada: „Die Apotheker sind
traurig“
Das Durchatmen war bis in die letzte Reihe zu hören: Als
Stada-Vorstandschef Hartmut Retzlaff in Frankfurt am Main die
Halbjahres-Zahlen seines Konzerns präsentierte, freute man sich über eine
Stabilisierung bei den eigenen Erträgen – und hatte beinahe ein wenig
Mitleid für die „traurigen Apotheker“.
Krankenstand auf Rekordtief
Die Krankmeldungen gehen weiter zurück, die Fehltage in den Betrieben sind
auf einen Tiefstand gefallen. Bei den Betriebskrankenkassen (BKK) sank die
Zahl krankheitsbedingter Fehltage im Durchschnitt des ersten Halbjahres
auf 6,5 Tage.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hoher Gewinnzuwachs bei Celesio
ARZ Haan AG trennt sich wegen schlechter Zahlen von Kress + Meinberg
Steuertipp: Das Alterseinkünftegesetz und seine Folgen
Im Netz liegt die Zukunft
Visionen für moderne Apotheken
Sanofi reduziert Firmensitze
Campus
Fertigarzneimittelseminar: Auf
dem Weg zur Großveranstaltung
Gegen Ende eines jeden Semesters findet im Biozentrum der Frankfurter
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität ein eintägiges Symposium statt. Das
Besondere: Organisatoren und Referenten sind Studierende des
Abschlusssemesters Pharmazie.
Außerdem in der Druckausgabe:
Uni-Absolventen schlecht ausgebildet
Klinische Pharmazie: Fast überall im Angebot
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de