Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

16.08.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

24 Wochen bei Hepatitis C

Die europäische Arzneimittelkommission EMEA hat die Zulassung der verkürzten 24-Wochen-Therapie mit Peginterferon alpha-2b (PegIntron®) und Ribavirin (Rebetol®) bei Patienten mit Hepatitis C vom Genotyp 2 oder 3 befürwortet. Die Empfehlung basiert auf den Ergebnissen einer Studie, in der sich die 24-Wochen-Therapie als gut wirksam erwies und bei 81 Prozent der Probanden eine virologische Ansprechrate mit Langzeitwirkung erzielte. Die Daten wurden mit Resultaten früherer Studien verglichen, in der die Patienten die gleiche Therapie über 48 Wochen erhalten hatten. PZ

Training schützt vor Migräne

Ausdauertraining kann die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken senken. Dies fanden türkische Wissenschaftler an Hand einer Studie mit 40 Migränepatienten heraus. Danach hatte sich die Zahl der Migräneattacken und der Kopfschmerzstunden nach sechs Wochen halbiert und die Schmerzen waren weniger stark. Die Probanden hatten während der Studie alle vorbeugenden Kopfschmerzmedikamente abgesetzt und dreimal pro Woche eine halbe Stunde lang ein spezielles Training absolviert. Auffällig war zudem, dass der Spiegel des körpereigenen Schmerzhemmers Beta-Endorphin am Ende der Studie fast dreimal so hoch wie zu Beginn war . Einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Endorphine und einer Besserung der Migräne im Einzelfall konnten die Forscher nicht feststellen. dpa

Duloxetin bei Inkontinenz

Die europäische Kommission hat die Zulassung für Duloxetin (Yentreve®) zur Therapie von mittelschwerer bis schwerer Belastungsinkontinenz bei Frauen erteilt. Die Markteinführung in Deutschland ist für Mitte September geplant. Der Wirkstoff greift über einen neurobiologischen Therapieansatz modulierend in die Steuerung der Blasenfunktion ein. In vier großen Studien mit über 1900 Frauen konnte die Häufigkeit der Inkontinenzepisoden mit Duloxetin um 52 Prozent gesenkt werden. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa