Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2002

12.08.2002  00:00 Uhr
Editorial
Zweitklassig

Titel
Kindgerechte Arzneiformen: Arzneimitteltherapie für alle
Darreichungsformen, die den besonderen Bedürfnissen von Kindern entsprechen, sind selten. Häufig sind die verwendeten Arzneimittel für Erwachsene konzipiert. Gibt es neue Ansätze und Trends zu geeigneten Arzneiträgern für alle Altersgruppen?

Politik
Am Ende sind es fünf

Die Aut-idem-Regelung wird zu einem dramatischen Sterben unter den Generika-Herstellern führen. In einem Gutachten kommt der Volkswirtschaftler Professor Dr. Hans-Jürgen Ewers zu dem Schluss, dass der Berechnungsmodus für das untere Preisdrittel den Generikamarkt grundlegend verändern wird.

Pharmaunternehmen klagen
Die Rechtsabteilungen der Pharmaunternehmen arbeiten auf Hochtouren. Die ABDA sowie die Werbe- und Vertriebsgesellschaft (WUV) sehen sich einstweiligen Verfügungen zu Aut idem ausgesetzt. Doch nicht immer ist der Anspruch der Hersteller begründet.

AOK-Manager und SPD-Experte werben für Schröders Wiederwahl
Da dürfte sich der Kanzler mächtig gefreut haben. "Wir im Gesundheitswesen für Gerhard Schröder" heißt das jüngste Kind der Kampa02, der Wahlkampfzentrale der SPD in Berlin.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Reformkonzept: Ministerin pfeift Experten zurück
Weggebissen / Kommentar
AOK-Kritik an Schmidt
Wechselfieber hält an
Krebsgesellschaft kritisiert DMP
373 Millionen Euro Gewerbesteuer

Pharmazie
Mikrodialyse: Erlanger Forscher spülen Stoffe durch die Haut
Erstmals haben Wissenschaftler einen Test entwickelt, mit dem sich die Konzentration durch die Haut dringender Fremd- und Schadstoffe in vivo messen lässt, bevor die Substanzen im Blutkreislauf landen.

Kontrazeption:  Die Pille als Ring
Täglich die Pille zu schlucken, finden manche Frauen lästig. Für sie könnte es ab nächstem Jahr eine Alternative geben: ein Vaginalring zur Empfängnisverhütung.

Belastete Bergsteiger profitieren von Salmeterol
Das b-Sympathomimetikum Salmeterol kann Bergsteiger vor einem Lungenödem schützen. Das beobachteten Schweizer Forscher bei einem Experiment auf über 4500 Meter Höhe.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Prostata: Gesundheit kann man essen
Forscher suchen Familien für Neurodermitis-Studie
Imatinib verändert Haarfarbe
Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten: Erfolgreicher Auftakt in sächsischen Apotheken
Malaria-Impfstoff getestet
 

Medizin
Nackenverspannungen durch Dystonien?
Dystonien sind möglicherweise häufiger als bisher angenommen. Neurologen haben Hinweise darauf gefunden, dass bestimmte Formen chronischer Nackenmuskelverspannungen sowie vermeintliche Bandscheibenbeschwerden möglicherweise den so genannten dystonen Bewegungsstörungen zuzurechnen sind.

Src macht Metastasen den Weg frei
Tumoren können nur dann Metastasen bilden, wenn sich einzelne Zellen aus dem Gewebeverband lösen. Zahlreiche Studien deuten jetzt darauf hin, dass das Protein Src die Struktur des den Tumor umgebenden Gewebes lockert.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Welt-Stoma-Tag
Pneumokokken: Noch immer sind viel zu wenige geimpft
Heimliches Volksleiden Lungenkrankheit
HIV-Infektion: Hepatitis-Virus erhöht die Überlebenschance

Wirtschaft und Handel
Verfassungsgericht muss Besteuerung von Spekulationsgewinnen prüfen
In zwei aktuellen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht steht die Besteuerung von Spekulationsgewinnen auf dem Prüfstand.

Gehe AG: Liebling der Analysten
Still und heimlich hat sich die Gehe AG, Stuttgart, zu einem Liebling der Analysten entwickelt. Die Halbjahreszahlen des Unternehmens machen deutlich warum.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Große Resonanz auf DocMorris-Testkauf
Boehringer auf Wachstumskurs
Geilenkirchen testet gasbetriebenes Fahrzeug

Magazin
Ein Habsburger machte Mallorca berühmt
Zum zweiten Mal findet vom 20. September bis 4. Oktober 2002 der Herbstkongress der Bundesapothekerkammer auf Mallorca statt. Mit günstigen Pauschalarrangements, mehr Stadthotels und einer verbesserten Technik und Bestuhlung im Tagungszentrum von Palma sind auch hohe Ansprüche an den Komfort während eines Kongresses erfüllt.

Computerpraxis
Papiermüll ade
Zeitungen, Briefe, Werbezettel – jeder weiß wie viel Müll sich im Laufe der Zeit ansammeln kann. Durch den Einsatz von "elektronischem" Papier könnte dies bald der Vergangenheit angehören.

Außerdem in der Druckausgabe:
Informationen für Hypertoniker
aponet.de: Handzettel zum Download
Europas TV-Konsumenten
PC am Krankenbett
Heel aktualisiert Website

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa