Forscher suchen Familien für Neurodermitis-Studie |
12.08.2002 00:00 Uhr |
PZ Das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg sucht Familien, die an einer wissenschaftlichen Studie zur Allergie-Vorbeugung teilnehmen möchten. Mit der Arbeit soll die Schutzwirkung des Bakteriums Lactobacillus GG auf die Entstehung von atopische Dermatitis untersucht werden. Die Freiburger Studie soll Ergebnisse einer finnischen Studie überprüfen, die gezeigt hatte, dass die Einnahme des Keims während der letzten sechs Wochen der Schwangerschaft und in den ersten sechs Lebensmonaten des Neugeborenen die Entwicklung einer Neurodermitis verhindern kann. An der Studie können Familien teilnehmen, bei denen der werdende Vater, die werdende Mutter oder ein Geschwisterkind bereits eine Allergie haben. Schwangere Frauen, die Interesse haben, an dieser Untersuchung teilzunehmen, können über das Studientelefon (07 61) 2 70 44 27 weitere Informationen anfordern.
In den vergangenen Jahrzehnten haben allergische Krankheiten wie Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma bronchiale deutlich zugenommen, ohne dass die Ursachen für diese Zunahme genau bekannt sind. Das Freiburger Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin untersuchte diese Entwicklung in den letzten Jahren intensiv.
Die Arbeitsgruppe aus Finnland hatte insgesamt 160 Familien getestet, in denen die schwangeren Frauen vor der Geburt und die neugeborenen Kinder während der ersten Lebensmonate Lactobacillus GG oder eine Scheinpräparat einnahmen. Bei der Untersuchung der Kinder nach zwei Jahren beobachteten die Forscher, dass Kinder, die Lactobazillen erhalten hatten, deutlich seltener an einer Neurodermitis erkrankt waren als die Kinder der Placebogruppe. Dieser präventive Effekt konnte aber bislang nur in dieser kleinen Gruppe in Finnland beobachtet werden. Ob sich diese Ergebnisse auf unsere Lebensbedingungen übertragen lassen, ist offen.
Kontakt:
Dr. Matthias Kopp
Universitätsklinikum Freiburg
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Mathildenstrasse 1
79106 Freiburg
kopp@kikli.ukl.uni-freiburg
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de