Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheit kann man essen

12.08.2002  00:00 Uhr

Prostata

Gesundheit kann man essen

von Helga Vollmer, München

"Die Ernährung ist der wichtigste Promotionsfaktor für Benigne Prostatahyperplasie und das Prostatakarzinom." Dies behauptet zumindest Professor Dr. Dr. Hartwig W. Bauer. Zur Prävention empfiehlt er Isoflavone und Lignane.

Zwar sterben mehr Männer mit als an einem Karzinom der Prostata, doch kann auch eine gutartige Erkrankung dieser männlichsten aller Drüsen erhebliche Schwierigkeiten bereiten. An benigner Prostatahyperplasie (BPH) leidet in Deutschland ein prozentual parallel zum Alter verlaufender Anteil der Männer. Dabei könnte Mann sich solche Beschwerden durch gezielte Ernährung ersparen, meinte der Münchner Urologe. Zu viel Fett und Kalorien, jedoch zu wenig Mikronährstoffe in der Ernährung sind neben einem genetischen Faktor die Ursachen für die Erkrankungen der Prostata. So haben Männer in Japan und China, die sich mehr von Pflanzenfasern und fettärmer ernähren, nicht nur weniger Probleme mit den Gefäßen in Herz und Gehirn (Arteriosklerose, Infarkt), sondern erkranken weitaus seltener an BPH und Prostatakarzinom.

Rund 2,5 Millionen haben Probleme, jeder vierte Deutsche zwischen 45 und 60 Jahren weist maligne Veränderungen der Prostata auf. Denn Fett führt zu einer vermehrten Freisetzung von freien Steroiden, die wiederum zu einer Erhöhung des Sexualhormon-bindenden Globulins (SHBG) und letztlich zu einer Erhöhung des Bindegewebs-Stimulus Estradiol. Der wird zum Risiko durch die sowieso altersbedingte Gleichgewichtsverschiebung zwischen Androgenen und Estrogenen: Dieser kann einen Gewebewachstumsschub der Prostata auslösen – es sei denn, die Estrogen-Rezeptoren sind bereits besetzt, zum Beispiel durch Phytoestrogene wie Lignane und Isoflavonoide, die keinen wachstumsstimulierenden Effekt haben, jedoch die Auswirkungen des hormonellen Ungleichgewichts reduzieren können. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa