Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

12.08.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Beiersdorf ist zufrieden

Der Konzernumsatz der Beiersdorf AG stieg im ersten Halbjahr 2002 um 3,3 Prozent auf 2464 Millionen Euro (Vorjahr: 2385 Millionen Euro). Zu konstanten Wechselkursen betrug das Wachstum 4,6 Prozent. Das Geschäft mit den verbrauchernahen Marken der Sparten cosmed und medical wuchs um 5,2 Prozent (plus 6,5 Prozent zu konstanten Wechselkursen). Die Umsatzzahlen enthalten erstmalig auch die Umsätze der im April erworbenen Florena Cosmetic GmbH, Waldheim. Der daraus resultierende Umsatzeffekt gleicht andere Sondereffekte wie den Verkauf der speziellen Wundversorgung im Vorjahr weitgehend aus. PZ

Eckert & Ziegler konstant

Das Medizintechnik-Unternehmen Eckert & Ziegler AG hat nach Angaben vom Dienstag im ersten Halbjahr 2002 sein operatives Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 20 Prozent auf 1,6 (1. Halbjahr 2001: 1,3) Millionen Euro steigern können. Durch Abschreibungen auf ein langfristiges Dollardarlehen an die amerikanische Tochtergesellschaft und neue Entwicklungsprojekte musste jedoch ein Verlust von 0,6 (Überschuss 2,3) Millionen Euro ausgewiesen werden. Der Umsatz blieb mit 16 Millionen Euro konstant. dpa

Plattform für Wissenschaft

Seit Juli 2002 präsentiert sich der Verein für Bioanalytik und Biohybrid-Technologien (BioHyTec) Berlin-Brandenburg auf der Internetplattform kompetenznetze.de des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Internetplattform ist vom BMBF mit dem Ziel entwickelt worden, Deutschland auch auf den internationalen Technologiemärkten vorzustellen. Zielgruppe sind ausländische Investoren, Wissenschaftler, Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, der Verwaltung und Medien. Initiator des 1999 gegründeten BioHyTec-Netzwerkes ist das Institut für Biochemie und Biologie an der Universität Potsdam. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa