Pharmazeutische Zeitung online

Ein Habsburger machte Mallorca berühmt

12.08.2002  00:00 Uhr

Ein Habsburger machte Mallorca berühmt

von Bernd Theimann, Eschborn

Zum zweiten Mal findet vom 20. September bis 4. Oktober 2002 der Herbstkongress der Bundesapothekerkammer auf Mallorca statt. Mit günstigen Pauschalarrangements, mehr Stadthotels und einer verbesserten Technik und Bestuhlung im Tagungszentrum von Palma sind auch hohe Ansprüche an den Komfort während eines Kongresses erfüllt.

Der Pharmazeutentreff, fester Bestandteil eines jeden BAK-Kongresses, findet in diesem Jahr auf "Son Termens", einem wunderschönen Herrensitz statt. Dieser, wie alle großen Landgüter auf Mallorca genannte "possessio", liegt inmitten der Gemeinde von Bunyola am Fuße einer Bergkette, die im Norden der Insel verläuft. Von dort bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf die Bucht von Palma. In der Ferne erspäht man das Felscap Cabo Blanco und Schloss Belver.

300 Jahre Familienbesitz

Schon Erzherzog Ludwig Salvador von Österreich und Habsburg (1837 bis 1915) beschrieb und lobte voller Begeisterung "Son Termens" in seinen Tagebuchaufzeichnungen. Der Erzherzog, der sich 1864 in der Region um Valldemossa niederließ, widmete den Balearen zum Ende des 19. Jahrhunderts ein fünfbändiges Werk. Diesen Büchern über die Schönheiten und Reize Mallorcas schreibt man das erwachende Interesse an der Insel zu. Sie gaben den entscheidenden Anstoß für den Beginn des Tourismus.

Tradition wird auf "Son Termens" großgeschrieben: Seit 1738 befindet sich diese Finca im Familienbesitz. Sie bietet einen stilvollen Rahmen für den diesjährigen Pharmazeutentreff, der mit der Unterstützung der Firma Asys durchgeführt wird. Am Montag, den 30. September erwartet die Gäste ein kurzweiliger Abend auf der Terrasse bei erlesenen spanischen Köstlichkeiten, Weinen und typisch spanischer Musik.

Am Mittwoch, 2. Oktober, findet im Kongresspalast von Palma wieder ein klassisches Konzert statt. Junge Künstler des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" stellen ihr Können hier unter Beweis. Präsentiert wird ein reizvolles musikalisches Kontrastprogramm der Künstler, die zugleich mit dem Sonderpreis der Bundesapothekerkammer ausgezeichnet wurden. Vier junge Blechbläser spielen gemeinsam im Quartett Werke der Spätrenaissance, Romantik und Moderne. Eine 19-jährige Sängerin wird, begleitet von einem Gitarristen, unter anderem Werke spanischer Komponisten wie zum Beispiel Garcia Lorca zum Besten geben.

Wanderung durch Steineichenwälder

Eine ganztägige Exkursion führt am Donnerstag, 3. Oktober, von Palma de Mallorca aus nach etwa 15 Kilometern in ein fruchtbares Hochtal, in dem das Bergstädtchen Valldemossa liegt. Ölbaumhaine säumen hier den Ortsrand. Im Verlaufe der Exkursion passiert man verschiedene Tore, die darauf hinweisen, dass die Route zum größten Teil durch Privatgelände führt. Der sich anschließende Steineichenwald ist für die Gebirge Mallorcas charakteristisch. Er ist in den vergangenen 1500 Jahren durch Eingriffe des Menschen stark verändert worden: Steineichen wurden zum Teil durch andere Bäume oder Felder und Weiden ersetzt. Oberhalb der Hochebene "Pla d’es Pouet" eröffnet sich in 700 Meter Höhe bei schönem Wetter eine herrliche Sicht auf das Tal, die Küste und auf eine Reihe von Gipfeln der Serra de Tramuntana. Von hier ab verläuft der Weg streckenweise auf den alten Reitwegen des Habsburger Erzherzogs Ludwig Salvador. Nach der Passage des Hochtals beginnt der Abstieg durch einen Steineichenwald, Ölbaumplantagen und Mandelpflanzungen bis zum idyllischen Dorf Deyá. Der raue Weg ist nicht schwierig, erfordert aber an den steinigen und steileren Stellen Aufmerksamkeit. Auf gute Wanderstiefel, zweckmäßige Wanderkleidung, Sonnen- und, um diese Jahreszeit, auch ausreichenden Regenschutz, sollte deshalb unbedingt geachtet werden.

Wie entstehen Phytopharmaka?

Die Teilnehmer an der ganztägigen Exkursion "Vom Saatgut zum Fertigarzneimittel – Rationale Phytopharmaka" ebenfalls am Donnerstag, 3. Oktober, erfahren, wie Phytopharmaka in der modernen Pharmaindustrie entworfen und produziert werden. Zum Programm gehört der Besuch des Unternehmens Herbextract unweit von Palma, einer Tochtergesellschaft der deutschen Bionorica Arzneimittel GmbH. Herbextract baut in verschiedenen Regionen Mallorcas Arzneipflanzen an, stellt Presssäfte her sowie Drogen, Tinkturen, Fluid- und Spissum-Extrakte. Diese werden bei der deutschen Muttergesellschaft zu Fertigarzneimitteln verarbeitet. Der Geschäftsführer von Bionorica, Dr. Michael Popp, wird einen Fachvortrag halten zum Thema "Vom Anbau bis zum Fertigarzneimittel – Anforderungen an die Herstellung und Entwicklung rationaler Phytopharmaka". Ein Besuch verschiedener Plantagen schließt sich an. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa