Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

12.08.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Laser gegen Tätowierungs-Frust

Nach dem Tattoo-Boom der vergangenen Jahre haben Laserchirurgen in Deutschland einen neuen Patientenkreis. Die Entfernung von unliebsamen Tätowierungen stehe neuerdings ganz oben auf der Wunschliste seiner Patienten, sagte Jürgen Bier, Leiter der Berliner Charité-Klinik für Gesichtschirurgie und plastische Operationen. "Viele junge Leute merken spätestens bei der Berufswahl, dass Tätowierungen ein Stigma sein können", sagte er. Polizei und Bundeswehr akzeptierten zum Beispiel keine Bewerber mit Tattoos. Anderen Patienten sei ihre Hautzierde schlicht lästig geworden. dpa

24-Stunden-Gesellschaft macht krank

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in Berlin warnt vor den Risiken einer rund um die Uhr aktiven Gesellschaft. Großstädte wie Frankfurt dehnten ihre Aktivitätszeiten immer weiter in die Nacht und ins Wochenende hinein aus, fasste Projektleiter Dietrich Henckel die Ergebnisse der Studie in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zusammen. Wenn der gesellschaftliche Rhythmus aufgelöst werde, erhöhe sich die Katastrophengefahr. Außerdem mache es die Menschen krank. dpa

Affen fehlen Teile des Sprachgens

Sprache beruht auf der Fähigkeit, Mund und Kehlkopf kontrolliert zu bewegen. Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und seine Mitarbeiter haben nun herausgefunden, warum Schimpansen und andere Affen dazu nicht in der Lage sind. Ihnen fehlen wie allen anderen Tieren Änderungen in einem FOXP2 genannten Gen, die ausschließlich im menschlichen Genom vorliegen. Diese Mutationen befähigen den Menschen offensichtlich der Sprache, schreiben die Wissenschaftler in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachmagazins Nature. Erst im vergangenen Jahr haben Forscher das Gen entdeckt. Mutationen führen beim Menschen zu schweren Sprach- und Grammatikstörungen. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa