Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2004

12.07.2004  00:00 Uhr

Editorial
Kein Instrument

Titel
Selbstmanagement: Patienten messen ihre Blutgerinnung
Das Blutgerinnungs-Selbstmanagement hat sich bei Patienten, die orale Antikoagulantien einnehmen, als wirkungsvoller Beitrag zur Sicherheit der Therapie und zur Einsparung von Kosten erwiesen.

Politik
Interview: Hilf dir selbst, wo du kannst
Unangenehmen Themen rund um die katholische Kirche weicht er nie aus, dabei bleibt Kardinal Karl Lehmann freundlich und aufgeschlossen.

Kooperation: Größe ist nicht alles
Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz setzen Apotheker stärker auf die Zusammenarbeit mit Kollegen. Vor allem große Kooperationen wie Linda oder parmapharm haben Zulauf. Andere Apotheker sehen in kleineren Kooperationen eher die Chance, ihre beruflichen Ideale zu verwirklichen. Eine solche Vereinigung entsteht zurzeit im Saarland.

Glaeske will Transparenz bei Heil- und Hilfsmitteln
Mehr Transparenz bei der Heil- und Hilfsmittelversorgung forderte am Montag in Berlin Professor Dr. Gerd Glaeske. Der Gesundheitswissenschaftler hatte im Auftrag der Gmünder Ersatzkasse (GEK) erstmals die Verordnungsdaten des Heil- und Hilfsmittelbereichs durchforstet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Festbeträge: Regierung kommt Industrie entgegen
Union streitet über die Finanzierung von Gesundheit
Wettbewerb soll Verbände reformieren

Pharmazie
Schmerzmittel-Monitoring: Wer was nimmt und wie viel
Ein internationales Schmerzmittel-Monitoring zeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit etwa 46 Tabletten pro Kopf und Jahr mit den niedrigsten Verbrauch hat.

Hirntumoren: Länger überleben mit Temozolomid
Die Diagnose eines Hirntumors ist für den Patienten fatal. Hoch maligne Glioblastome führen innerhalb weniger Monate zum Tod. Frühzeitige Operation, Strahlen- und Chemotherapie kann die kurze Spanne auf über ein Jahr ausdehnen, wie kürzlich eine Studie mit Temozolomid zeigte.

Schokolade hält Gefäße elastisch
Eine gute Nachricht für alle, die in den Sommermonaten beim Naschen ein schlechtes Gewissen plagt: Laut einer amerikanischen Studie verbessert Flavonoid-reiche dunkle Schokolade die Endothelfunktion und könnte somit gegen kardiovaskuläre Erkrankungen schützen – vor Übergewicht jedoch nicht.

Pharmazieticker

Außerdem:
Rauchen gefährdet Ihre Arzneimittel-Therapie
ZL-Ringversuch: Qualitätssicherung von in Apotheken hergestellten Rezepturen
Antidepressiva: Pharmazeutische Betreuung verbessert die Compliance
Arzneistoffprofil: Das reine Escitalopram
Preis für Klinische Pharmakologie

Medizin
Nahrungsmittelallergien: Toleranz muss gelernt werden
Bei Nahrungsmittelallergien erklärt das Immunsystem harmlose Nahrungsbestandteile zum Feind. Noch sind die Mechanismen nicht vollständig verstanden, aber zur Prävention zeichnen sich immer mehr Lösungsstrategien ab.

Wachstumsstörungen: Nicht auf ewig klein
Kleine Menschen tragen eine schwere Bürde. Denn zahlreiche Einbußen bestimmen ihr Leben und sie müssen hart um gesellschaftliche Anerkennung kämpfen. Dabei könnte die Therapie mit Wachstumshormonen vielen von ihnen helfen.

Medizinticker

Außerdem:
Rauchen verändert die Genaktivität in der Lunge

Wirtschaft und Handel
Sanacorp-Anzag-Fusion: BGH verlängert Hängepartie
Dienstag morgen, Punkt neun, flatterte den Prozessparteien und den Medien die Mitteilung auf den Tisch. Das Ergebnis: Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe machte der Sanacorp eG, Planegg, erneut einen Strich durch die Rechnung. l Kommentar: Vertagt

Forschung: Mehr Dünger in den Pflanzenkübel
Auch wenn der Standort Deutschland immer wieder in die Diskussion gerät: Im Aus ist er noch nicht. Mehr Geld soll künftig in die Forschung und Entwicklung fließen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Stellenabbau bei Bayer fällt geringer aus
Umfrage: Markenprodukte beliebter als Discounterangebote
ARZ Haan AG: Licht am Horizont nach Konsolidierung

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa