Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

12.07.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Grünes Licht für Nebido

Schering hat für seine neue Testosteron-Spritze Nebido™ in Europa die Zulassung erhalten. Das Präparat für Männer mit Testosteronmangel soll im November 2004 in Deutschland eingeführt werden. Das Depotpräparat gewährleistet, dass die Testosteronmenge im Blut über circa 12 Wochen auf einem normalen Niveau gehalten wird. Deshalb seien laut Schering mit der neuen Spritze nur noch vier Injektionen pro Jahr erforderlich. Bislang benötigt ein Patient durchschnittlich 22 Spritzen pro Jahr. PZ

Kombi zur Erstbehandlung

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat die Kombination von Docetaxel (Taxotere®) und Trastuzumab (Herceptin®) als Erstbehandlung für Patientinnen mit HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs zugelassen. Durch die Kombination konnte erstmalig in einer Phase-III-Studie eine durchschnittliche Überlebenszeit von 30 Monaten erreicht werden (30,5 versus 22,1 Monate). Auch die Zeit bis zur Progression verlängerte sich auf 10,6 Monate, verglichen mit 5,7 Monaten unter der Docetaxel-Monotherapie. Zudem sprachen 61 Prozent auf die Kombinationsbehandlung an, verglichen mit 34 Prozent bei alleiniger Docetaxel-Einnahme. PZ

Hypertoniker mögen es einfach

Für Hochdruckpatienten muss das Dosisregime möglichst einfach sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Arbeitsgruppe um Knut Schroeder und Tom Fahey. Die Forscher untersuchten 38 randomisierte kontrollierte klinische Studien, in denen die Compliance von 15.519 Hypertonikern mit Hilfe von 58 Interventionsverfahren beeinflusst wurde. In sieben von neun Studien ließ sich durch Vereinfachung des Dosisregimes eine nachhaltige Verbesserung der Therapietreue um bis zu 20 Prozent erzielen. Besonders die Umstellung von einer zweimal täglichen auf eine einmal tägliche Einnahme wie mit der fixen Kombination 10 mg Nitredipin und 10 mg Enalapril (Eneas®) möglich, erwies sich als effektiv. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa