Pharmazeutische Zeitung online

Schokolade hält Gefäße elastisch

12.07.2004  00:00 Uhr

Schokolade hält Gefäße elastisch

von Conny Becker, Berlin

Eine gute Nachricht für alle, die in den Sommermonaten beim Naschen ein schlechtes Gewissen plagt: Laut einer amerikanischen Studie verbessert Flavonoid-reiche dunkle Schokolade die Endothelfunktion und könnte somit gegen kardiovaskuläre Erkrankungen schützen – vor Übergewicht jedoch nicht.

Dunkle Schokolade enthält als Produkt pflanzlicher Herkunft (Theobroma cacao) einen hohen Anteil an Flavonoiden wie Epicatechin, Catechin und Procyanidine, für die kardioprotektive Effekte beschrieben werden. So sollen die Flavonoide die Plättchenaggregation mindern, antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Das Team um Professor Mary B. Engler von der University of California in San Francisco untersuchte nun an 21 gesunden Freiwilligen die Wirkung der kakaohaltigen Süßigkeit auf die Endothelfunktion.

In der kleinen randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie durften die Probanden zwei Wochen lang täglich eine halbe Tafel Schokolade mit einem hohen (213 mg Procyanidine, 46 mg Epicatechin) oder einem niedrigen Flavonoidgehalt (Spuren) essen. Darüber hinaus behielten die Freiwilligen weitestgehend ihre normalen Essgewohnheiten bei und zeigten eine „exzellente“ Compliance. Bei der morgendlichen Visite maßen die Forscher per Ultraschall die Erweiterung der Oberarmarterie, in die zuvor aufgestautes Blut strömte, und entnahmen Blutproben.

Im Vergleich zu Pacebo erhöhte sich in der Verum-Gruppe die Endothelfunktion, das heisst, die Elastizität der Blutgefäße signifikant: Die Arterien erweiterten sich um etwa 10 Prozent stärker als vor der Behandlung, während der Wert unter Placebo um rund 10 Prozent abnahm. Damit einhergehend wiesen die Ernährungsmediziner unter Verum erhöhte Epicatechinwerte im Plasma nach. Somit vermuten sie, das Flavonoid steigere die Konzentration endothelialer Vasodilatatoren wie Prostacyclin und Stickstoffmonoxid. So könnte die flavonoidreiche Schokolade kardioprotektiv wirken, auch wenn in der Untersuchung kein Einfluss auf oxidativen Stress oder das Lipidprofil festzustellen war. Um die Theorie zu bestätigen und Langzeiteffekte abschätzen zu können, müssten allerdings weitere Studien mit gereinigten Flavonoiden oder flavonoidreichen Nahrungsmitteln, einschließlich Schokolade, folgen.

 

Kakao vor Wein Erst vor einigen Jahren fanden Forscher heraus, dass dunkle Schokolade mehr Flavonoide enthält als die bisher getesteten Nahrungsmittel (J. Nutr. 130 [2000] 2086 – 2092). Eine Portion des Kakaoprodukts liegt mit Äpfeln deutlich vor einer Ration Rotwein oder Cranberry/Moosbeerensaft. Milchschokolade ist allerdings weniger effektiv, zudem kann das Herstellungsverfahren bis zur Hälfte der Flavonoide zerstören.

 

Quelle: Engler, M. B., et al., Flavonoid-Rich Dark Chocolate Improves Endothelial Function and Increases Plasma Epicatechin Concentrations in Healthy Adults. J. Am. Coll. Nutr. 23 (2004) 197 - 204. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa