Ausgabe 03/2003 |
13.01.2003 00:00 Uhr |
Titel
LWS-Syndrom: Das Kreuz mit dem Rücken
Kreuzschmerzen mit und ohne Ausstrahlung in
das Bein sind sehr häufig und können als »Volkskrankheit« bezeichnet werden.
Man geht davon aus, dass etwa 35 Prozent der Bundesbürger derzeit unter mehr
oder weniger starken Rückenschmerzen leiden.
Politik
Pharmacon Davos: Mit
eigenen Vorschlägen Politik machen
Rund 1100 Teilnehmer konnte BAK-Präsident Johannes M. Metzger
zur 33. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der
Bundesapothekerkammer in Davos begrüßen. In seiner politischen Analyse
setzte er sich äußerst kritisch mit der augenblicklichen
Gesundheitspolitik auseinander.
Irgendwo zwischen
Göttingen und Wörlitz
Klausurtagungen haben Konjunktur in diesem Winter. Nach
der Wiesbadener Erklärung der SPD und den Kreuther Festspielen der CSU
legten nun auch Grüne und CDU nach. Doch in der Gesundheitspolitik sind
sich die Parteien - auf den ersten Blick - weitgehend einig.
Baden-Württemberg klagt gegen Spargesetz
Die baden-württembergische Landesregierung hat am vergangenen
Montag beim Bundesverfassungsgericht eine Normenkontrollklage gegen das
Beitragssatzsicherungsgesetz eingereicht.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gespräche mit dem Ministerium
Der Kanzler und seine Bibel
Gesundheitsreform: Die Uhr der Ministerin geht anders
Britische Patienten wollen mitentscheiden
Kammern: Verbraucherschutz und Liberalisierung
Regierung senkt Behindertenquote
Pharmazie
Phytotherapie: Extrakt aus
Pestwurzblättern lindert allergische Rhinitis
Als Pestarznei hat sie im Mittelalter - trotz der
Namensähnlichkeit - kläglich versagt. Die Pestwurz konnte sich erst als
Spasmolytikum in der modernen Medizin behaupten. Heute werden Extrakte aus
dem Rhizom auch zur Migräneprophylaxe eingesetzt. Zubereitungen aus
Pestwurzblättern könnten neue Indikationen erschließen.
Neue Therapieerfolge mit
Infliximab
Der TNF-a-Blocker Infliximab kann
die klinischen Beschwerden bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis
deutlich verbessern.
Wann kommt der erste
HIV-Impfstoff?
Trotz fast 20-jähriger intensiver Forschung konnten
Wissenschaftler bislang keinen effektiven Impfstoff gegen das menschliche
Immunschwächevirus (HIV) entwickeln. Nun befinden sich jedoch dank
innovativer Methoden einige Kandidaten in der Pipeline, die hoffen lassen.
Außerdem:
Balneologische Präparate: Wellness und Therapie in der Badewanne
Phytopharmaka: Reviews kritisch bewerten
Candesartan beugt Migräne vor
Vorsorge für einen Pockenalarm
Medizin
Typhus abdominalis: Unterschätzte Infektionskrankheit
Hohes Fieber, Benommenheit, Durchfälle und
Darmblutungen – Typhus abdominalis endet oft tödlich. In den Industriestaaten
dank konsequenter Hygienemaßnahmen selten geworden, stellt die Krankheit in
Entwicklungsländern noch immer ein großes Problem dar. Jedes Jahr sterben rund
600.000 Menschen an der Salmonellen-Infektion.
Neuer Regulator
der Wundheilung entdeckt
Ein Team kanadischer und amerikanischer
Wissenschaftler hat mit Progranulin einen neuen Mediator der Wundheilung
entdeckt. Erste Untersuchungen lieferten viel versprechende Ergebnisse,
wie „Nature Medicine“ in einer Online-Vorabveröffentlichung berichtet.
Außerdem:
Temoporfin lässt Hirntumoren leuchten
Erste Nationale Impfwoche
Mehr suchtkranke Jugendliche
RKI informiert zu Dekubitus
Sonnenschutz bei Wintersport besonders wichtig
Wirtschaft und
Handel
Operieren im UK
Wenn der Orthopäde Ulrich Boenisch ins verlängerte Wochenende
startet, hat er im Köfferchen seine OP-Instrumente dabei. Seit diesem Herbst
reist der ärztliche Leiter der Hessingpark-Clinic Augsburg einmal im Monat mit
Kollegen nach Newcastle. In zwei Teams operieren sie dort in ihrer Freizeit
Patienten, die in Großbritannien bereits monatelang auf einen Eingriff warten.
Fitnessbranche: Entspannt in der Flaute
Die Fitnessbranche trotzt der Wirtschaftsflaute:
Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein, die Leistungskürzungen der Krankenkassen
und der Wunsch nach Entspannung vom Alltagsstress sorgt für Hochbetrieb in den
mehr als 6500 deutschen Sportstudios.
Außerdem in der Druckausgabe:
VSA-Unternehmensgruppe: Reibungslose Integration
338.250 Euro aus dem Noweda-Hilfsfonds für hochwassergeschädigte Apotheken
Bristol-Myers kauft sich von Kartellklage frei
Stada stärkt Vertrieb in Italien
Roche einigt sich mit Ribapharm
Aufsichtsrat billigt den Anzag-Abschluss
Einzugsstelle führt zu Stellenabbau bei Krankenkassen
Allianz benennt Privatversicherer Vereinte um
ARZ Service übernimmt Inkasso des Herstellerrabattes
Digitales
Flach und flimmerfrei
Die Zeit der wuchtigen Röhrenmonitore neigt sich dem Ende zu.
Immer häufiger werden zu neuen Computern so genannte Fachbildschirme angeboten,
wie sie bisher hauptsächlich bei Laptops eingesetzt wurden. Diese Bildschirme
sehen nicht nur eleganter aus, sondern sind auch aus arbeitsmedizinischer Sicht
ihren klobigen Brüdern überlegen.
Außerdem in der Druckausgabe:
CD für Punktesammler
Fortbildung online und in Eschborn
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de