Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

13.01.2003  00:00 Uhr

Politikticker

Kosten unklar

Die Bundesregierung weiß bisher nicht, was die Rürup-Kommission zur Finanzreform der sozialen Sicherungssysteme an sächlicher und personeller Hilfe braucht. Der Bedarf sei noch nicht abzuschätzen, erklärt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesgesundheits- und sozialministerium, Franz Thönnes (SPD). Für die Rürup-Kommission seien 2003 zunächst Haushaltsgelder von einer Million Euro veranschlagt. Die Deutsche Bundesbank unterstütze die Kommissionsarbeit mit einem kostenfrei abgeordneten Referenten. Bei Sozialversicherungsträgern, die der Kommission Mitarbeiter zur Verfügung stellen, seien dagegen Kostenerstattungen zu erwarten. PZ

Konferenz zum Klonverbot

Mit einer internationalen Konferenz will die Bundesregierung im Mai in Berlin ein Verbot des Klonens von Menschen vorantreiben. Als Ziel nannte Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) in der Berliner Zeitung, die Verhandlungen über ein international gültiges Verbot des Klonens von Menschen zu beschleunigen und auf eine wissenschaftlich gesicherte Grundlage zu stellen. Bulmahn sagte der Zeitung, entscheidend sei jetzt eine internationale Konvention. dpa

Hundt sieht Pflegekollaps

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, hat vor der Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung schon im kommenden Jahr gewarnt. Hundt sagte der Bild am Sonntag: „Bei der gesetzlichen Pflegeversicherung droht der finanzielle Kollaps. Die Rücklagen von weniger als 2,5 Milliarden Euro der gesetzlichen Pflegeversicherung werden schon im nächsten Jahr aufgezehrt sein.“ Die Ausgaben lägen bei rund 18 Milliarden Euro jährlich. „Ohne schnelle Reformen sind deshalb bereits im Jahr 2004 auch dort Beitragssteigerungen unvermeidlich“, so Hundt. dpa

Moderates Wachstum

Von Ausgabenexplosion keine Spur. Im November sind die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung um lediglich 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. In den ersten elf Monaten des Jahres lag das Wachstum damit bei rund 5 Prozent. Auf Grund der Erhöhung des Kassenrabattes von 5 auf 6 Prozent, bleibt bei den Apothekern vom ohnehin moderaten Anstieg praktisch nichts hängen. PZ ´Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa