Pharmazeutische Zeitung online

Flach und flimmerfrei

13.01.2003  00:00 Uhr

Flach und flimmerfrei

von Hanna Kleine-Weischede, Eschborn

Die Zeit der wuchtigen Röhrenmonitore neigt sich dem Ende zu. Immer häufiger werden zu neuen Computern so genannte Fachbildschirme angeboten, wie sie bisher hauptsächlich bei Laptops eingesetzt wurden. Diese Bildschirme sehen nicht nur eleganter aus, sondern sind auch aus arbeitsmedizinischer Sicht ihren klobigen Brüdern überlegen.

Bei den herkömmlichen Röhrengeräten kann es zum Flimmern kommen, wenn die Bildwiederholfrequenz unter 85-mal pro Sekunde liegt. So genannte TFT-Monitore (Thin Film Transistor) dagegen stellen das Bild absolut flimmerfrei dar, weil die Flüssigkristall-Anzeige - abgekürzt LCD für Liquid Cristal Display - wie ein Bildspeicher funktioniert. Der Monitor muss das Bild also nicht ständig wieder neu aufbauen. Für die Augen bedeutet dies erheblich weniger Stress.

Augen schonend ist darüber hinaus die bessere Bildschärfe und -geometrie von TFT-Monitoren auf Grund der flachen Bildoberfläche der Anzeige. Das Problem des schlechten Kontrastes und des eingeschränkten Blickwinkels ist bei dieser Art Flachbildschirme fast beseitigt. Bei billigen Modellen kann das Bild an den Rändern jedoch heller werden. Auch sind die Farben noch nicht so leuchtend wie bei einer Mattscheibe. Die Reaktionszeit des Bildes kann sich um 20 bis 30 Millisekunden verzögern, das heißt, der Mauszeiger kann „Spuren“ auf dem Schirm hinterlassen. Aber auch diese Probleme werden im Laufe der Zeit überwunden werden.

Strahlungsfrei

Ein weiterer wichtiger ergonomischer Vorteil von Flachbildschirmen: Sie geben keinerlei Strahlung ab und verbrauchen bis zu 75 Prozent weniger Energie als Röhrengeräte. Dadurch produzieren sie auch deutlich weniger Abwärme. Die Klimatisierungskosten für die Arbeitsräume lassen sich mit TFT-Monitoren deutlich einschränken und das Raumklima verbessert sich.

Vorteilhaft sind auch das geringe Volumen und Gewicht. So passen diese Bildschirme - 15 Zollmonitore reichen meist aus - auch noch bequem auf den HV-Tisch, ohne die Bedienung des Kunden zu beeinträchtigen.

Ob ein TFT-Monitor eine ergonomische Bildqualität aufweist, zeigt eine Reihe von Prüfsiegeln, vor allem das TÜV Ergo-Siegel, die ISO-Norm 13406-2 sowie der „Blaue Engel“. Für die Vergabe dieser Zertifikate werden Flachbildschirme auf alle relevanten Ergonomie-Kriterien geprüft. Dies bietet dem potentiellen Käufer eine gute Orientierung.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa