Pharmazeutische Zeitung online

Erste Nationale Impfwoche

13.01.2003  00:00 Uhr

Erste Nationale Impfwoche

PZ  Vom 5. bis 11. Mai findet in Deutschland die erste Nationale Impfwoche statt. Sie ist Kernstück einer von der ABDA unterstützten Aufklärungskampagne des Deutschen Grünen Kreuzes e. V. (DGK) zum Thema Impfen. Apotheker, die sich an der Aktion beteiligen möchten, können sich beim DGK anmelden.

Durch die Schutzimpfungen sind sich viele Menschen der Gefährlichkeit von Infektionskrankheiten nicht mehr bewusst, begründet das DGK sein Engagement. Immer weniger Menschen lassen sich impfen. Gleichzeitig haben Impfgegner Hochkonjunktur und verunsichern die Menschen mit falschen Darstellungen über vermeintliche Nebenwirkungen von Vakzinen. Die Folgen: Viele Erwachsene verzichten auf Auffrischungen, viele Kinder werden nicht ausreichend geimpft.

Die Organisatoren der Ersten Nationalen Impfwoche wollen mit der Kampagne gegensteuern und Impfbereitschaft sowie Durchimpfungsraten in Deutschland erhöhen. Im Mai 2003 sollen daher bundesweit Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Begleitet werden diese Aktivitäten von einem Sonderzug, dem „Zug fürs Impfen“, der ab dem 5. Mai sieben deutsche Bahnhöfe ansteuern wird. In Berlin, Leipzig, München, Frankfurt am Main, Köln und Hamburg soll dann jeweils ein spezielles Impfthema im Mittelpunkt stehen. Dazu soll es Impfberatungen geben, Live-Talks mit prominenten Gästen, Gewinnspiele und vieles mehr, kündigt das DGK an. Zeitnah zur Aktion wird auch in der PZ ein Titelbeitrag zum Thema erscheinen.

Die Kampagne soll sich jedoch nicht auf den Zug beschränken. Daher ruft das Deutsche Grüne Kreuz auch die Apotheker auf, sich an der Aktion zu beteiligen. Wer mitmachen möchte, kann sich beim DGK anmelden. Die Aktionspartner werden in eine Datenbank aufgenommen, erhalten dann regelmäßig Info-Briefe zur Vorbereitung der Impfwoche und finden Anregungen für aktive Beiträge auf lokaler Ebene. Die Adressdatenbank des DGK steht allen Aktionspartnern zur Verfügung. Für die Impfwoche werden derzeit Informations- und Werbematerialien wie Plakate, Flugblätter und Laienbroschüren sowie ein Leitfaden vorbereitet. Weitere Informationen zur Kampagne bietet auch die Homepage des DGK (www.dgk.de) sowie die für die Aktion eigens eingerichtete Site www.nationale-impfwoche.de, die vor allem den Teilnehmern als Portal dient. Auch dort können sich Interessierte als Aktionspartner anmelden. Finanziell unterstützt wird die Aktion von den Herstellerfirmen Aventis Pasteur MSD, Chiron Behring, GlaxoSmithKline und Wyeth. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa