Pharmazeutische Zeitung online

Temoporfin lässt Hirntumoren leuchten

13.01.2003  00:00 Uhr

Temoporfin lässt Hirntumoren leuchten

von Ulrike Wagner, Eschborn

Österreichische Ärzte haben den Photosensitizer Temoporfin (Foscan®) zur Diagnostik von Hirntumoren eingesetzt. In einer Untersuchung an 22 Patienten ließ sich der Tumor mit dem Farbstoff während der Operation besser lokalisieren, meldet die Firma Biolitec AG, deren schottische Tochter das Präparat in Europa vertreibt.

Das Schicksal der Patienten mit Hirntumoren hängt davon ab, wie gut der Chirurg das erkrankte Gewebe entfernt, ob er versehentlich gesundes Gewebe zerstört oder Reste des Tumors im Gehirn verbleiben. Mit der neuen Methode kann der operierende Arzt die Grenzen des Tumors leichter erfassen und präziser schneiden.

Die Wissenschaftler nutzten die Beobachtung, dass sich Temoporfin in Tumoren anreichert. Der Photosensitizer wird in gesundem Gewebe wesentlich schneller abgebaut als im Tumor. Zudem sorgt die stärkere Durchblutung des Tumorgewebes und die höhere Durchlässigkeit der Kapillaren für eine Anreicherung der Substanz. Außerdem weist das Tumorgewebe eine höhere Endozytoserate auf. Auch über diesen Mechanismus gelangt mehr Temoporfin in die Tumorzellen als in gesunde Zellen. Der saure pH im Tumor sorgt zusätzlich für eine Anreicherung, denn die mit den Porphyrin-Molekülen beladenen Transportmoleküle LDL und Albumin sind unter diesen Bedingungen ungeladen und passieren so leichter die Zellmembran.

Für die aktuelle Untersuchung wurde den Patienten mit Hirntumoren vier Tage vor der Operation 0,15 mg Temoporfin pro Kilogramm Körpergewicht injiziert. Danach durften sie sich ausschließlich im Dunkeln aufhalten. Während der Operation wurde das Tumorgewebe mit Hilfe von Laserlicht im Violett-/Blaubereich zur roten Fluoreszenz angeregt und somit für den Chirurgen sichtbar. Der Operateur entfernte das fluoreszierende Gewebe und entnahm Proben in angrenzenden nicht-fluoreszierenden Bereichen, um die Methode zu prüfen.

Die Ergebnisse waren „erfreulich“, heißt es in der Pressemeldung, die sich auf eine Publikation der Universität Innsbruck stützt. Die Sensitivität der Resektion lag bei 88 Prozent, die Spezifität bei 96 Prozent. Bei deutlich mehr Patienten ließ sich im Vergleich zur klassischen Methode nach der Operation im Kernspintomogramm kein Resttumor mehr nachweisen. Damit sei die Temoporfin-gestützte Resektion eine sichere und selektive Methode, um während der Operation infiltrierende Tumorausläufer von malignen Hirntumoren zu erkennen.

Temoporfin ist bislang zur palliativen Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen in Kopf und Hals in Europa zugelassen. Verteporfin (Visudyne®), ein verwandter Wirkstoff, hat sich bereits bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration bewährt. Bei beiden Behandlungsmethoden wird die lichtempfindliche Substanz aus der Stoffklasse der Porphyrine nach Anreicherung im erkrankten Gewebe mit Hilfe von rotem Laserlicht aktiviert. Der hier eingesetzte Laserstrahl zeichnet sich durch eine höhere Eindringtiefe aus als der in der Diagnostik verwendete. Außerdem ist die Lichtdosis, die auf das Gewebe trifft, bei der therapeutischen Anwendung höher. Dadurch entstehen reaktive Sauerstoffmoleküle, die entweder direkt für den Untergang der Tumorzellen sorgen oder – bei der Behandlung der Makuladegeneration – Gefäße verschließen.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa