Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

13.01.2003  00:00 Uhr

Medizinticker

ILCO-Tage 2003

„Lust zum Leben“: Unter diesem Motto stehen die Fachvorträge und Berichte von Stomaträgern bei der Informationsveranstaltung während der ILCO-Tage 2003, die am 13. bis 15. Juni in Aachen stattfinden. Weitere Informationen und das Programm (ab März 2003) erhalten Interessierte bei: Deutsche ILCO e. V., Postfache 12 65, 85312 Freising, Telefon (0 81 61) 93 43 01, Fax (0 81 61) 93 43 04, E-Mail info@ilco.de. Die Deutsche ILCO, die Solidargemeinschaft von Stomaträgern, ist mit 10.000 Mitgliedern eine der größten deutschen Gesundheits-Selbsthilfeorganisationen. Sie steht mit mehr als 800 ehrenamtlichen Mitarbeitern über 20.000 Betroffenen pro Jahr mit Rat und Tat zur Seite. PZ

Todesursachenstatistik 2001 erschienen

Im Jahr 2001 starben nach vorläufigen Ergebnissen der Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes fast 400.000 Menschen an einer Kreislauferkrankung. Dies entspricht etwa der Hälfte der Verstorbenen. Etwa 90 Prozent der Betroffenen waren älter als 65 Jahre. Auf Platz zwei der Todesursachen rangieren die Krebserkrankungen. Sie machen etwa ein Viertel der registrierten Todesursachen aus. Bei den Männern hatten bösartige Neubildungen der Verdauungs- und Atmungsorgane die größte Bedeutung. Bei den verstorbenen Frauen dominierten Tumoren der Verdauungsorgane und der Brustdrüse. 11.000 Menschen nahmen sich das Leben, davon waren 74 Prozent Männer und 26 Prozent Frauen. PZ

Sprachtherapie hat Hochkonjunktur

Ob aus Schlümpfen „Lümpfe“ werden, der „Tasper“ in den „Tinderdarten“ kommt oder gar ganze Sätze wie unverständliches Kauderwelsch klingen: Die Zahl der Vier- bis Sechsjährigen mit Sprach- und Sprechstörungen wächst nach Ansicht von Experten bedenklich. Alarmierender noch ist für viele Praktiker der zunehmende Schweregrad der Störungen. „Das Bild wird immer komplexer - viele sprachauffällige Kinder haben auch Probleme mit Wahrnehmung, Lernen und Motorik“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Kurt Bielfeld. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa