Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

13.01.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

SAP-Mitbegründer verlässt Lion

SAP-Mitbegründer Klaus Tschira verlässt den Aufsichtsrat des Heidelberger Biotechnologie-Unternehmens Lion bioscience. Der 62-Jährige wolle sich verstärkt privaten Aufgaben widmen, teilte die am Neuen Markt notierte Lion bioscience AG mit. Das Unternehmen bietet spezielle Software-Lösungen zum Informations- und Wissensmanagement in der Pharma-Forschung an. dpa

Sankt Blasien plant Radon-Heilbad

Die Schwarzwald-Stadt Sankt Blasien (Kreis Waldshut) plant den Bau eines Radon-Heilbades. Entsprechende Presseberichte bestätigte am Freitag eine Sprecherin der Stadt. Die Einrichtung wäre die erste ihrer Art in Baden-Württemberg. In das Bad sollen 5,4 Millionen Euro investiert werden. Die Eröffnung ist für Ende 2004 vorgesehen. Das Edelgas Radon sei ein Zerfallsprodukt der im nahe gelegenen Feldberg vorhandenen Lagerstätten mit Uranerz. Es sei besonders geeignet für die Behandlung von Rheuma-Patienten. dpa

Zahnersatzbetrug in 50 Firmen

Der Betrugsskandal um Billig-Zahnersatz aus Fernost hat sich auf Dental-Firmen in ganz Deutschland ausgeweitet. Mittlerweile stünden rund 50 Unternehmen in Verdacht, Zahnersatz aus dem Ausland weit überhöht abgerechnet und ein gemeinsames Geschäft mit den Zahnärzten gemacht zu haben, berichtete die AOK Niedersachsen. Bei dem Ende November aufgedeckten Betrugsskandal soll die Mülheimer Firma Globudent jahrelang Billig-Zahnersatz aus Asien Kassen und Patienten zu den weit höheren deutschen Preisen in Rechnung gestellt haben. dpa

Interessenten für Rösch

Mehrere Firmen haben Interesse an einem Einstieg beim zahlungsunfähigen Medizintechnik-Unternehmen Rösch angemeldet. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Christian Köhler-Ma. Köhler-Ma sprach von einer „Reihe von Interessenten“, mit denen auch schon erste Gespräche geführt worden seien. Nähere Angaben machte er nicht. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa