Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2015

24.11.2015  09:34 Uhr

Editorial

Evidenz als Chance

Jede zweite in der Apotheke abgegebene Packung ist ein Präparat für die Selbstmedikation. Apotheker tragen hier die Verantwortung.

 

Titel

Evidenzbasierte Selbstmedikation: Vitamin C bei Erkältungen

Hilft Vitamin C bei Erkältung? Klingen Beschwerden bei regelmäßiger Supplementierung schneller ab? Welche Dosis sollte eingenommen werden? Diese Fragen werden kontrovers diskutiert.

Pharmazie

Antibiotika in Europa: Verbrauch und Resistenzen

Resistenzen gegen Antibiotika sind in Europa ein zunehmendes Problem. Auch in Deutschland müssen die Anstrengungen dagegen verstärkt werden.

 

Trockensäfte und Tropfen: Beratungstipps zu Antibiotika

Was bei der Zubereitung von Trockensäften oder der Anwendung antibiotischer Augentropfen schieflaufen kann, war jetzt Thema bei einem Kongress.

 

Direkte orale Antikoagulanzien: Faktor Xa als Target

Mit Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban sind drei neue direkte Antikoagulanzien aus der Gruppe der Faktor-Xa-Antagonisten auf dem  Markt.

 

Außerdem:

Hepatitis-C-Therapie: Neue Kombi schlägt alle Rekorde

Lavendelöl bei Angststörungen

Dritter Rezeptur-Ringversuch: Anmelden bis zum 1. Dezember

Meldungen

Medizin

Diabetes: Migranten gezielt schulen

Diabetes in den Griff zu bekommen ist schwierig – das gilt besonderes für Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Mangelernährung: Unterschätzt bei Krebserkrankungen

Krebserkrankungen gehen häufig mit einer Mangelernährung einher. Frühe Stadien werden kaum wahrgenommen.

 

Messung der Körpertemperatur: Peripher ist nicht zentral

Bei Verdacht auf Fieber werden oft periphere Messwerte zurate gezogen. Die können aber von der zentralen Körpertemperatur abweichen.

 

Außerdem:

Kampf gegen Aids: Chancen auf Therapie sind stark gestiegen

Osteoporose betrifft auch Männer

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/imagebroke; Imago/Emil Umdorf, Fotolia/zoryanchik

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa