Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2008

24.11.2008  13:35 Uhr

Schwerpunkt Arzneistoffforschung

Diese Ausgabe hat das Thema "Arzneistoffforschung" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

l Drug Design: Wie aus Theorie Praxis wird

Um Krankheiten effektiv und selektiv, das heißt möglichst nebenwirkungsfrei bekämpfen zu können, werden laufend neue Arzneistoffe entwickelt.

Politik

l Forschungsförderung: Zuckerbrot und Peitsche

Die Bundesregierung will Deutschland wieder zur Apotheke der Welt machen.

 

l Forschung: Wenig Grund zur Klage

Um die medizinische Forschung ist es in Deutschland gut bestellt.

 

BAK: Krötsch folgt auf Linz

Dr. Ulrich Krötsch ist neuer Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK).

 

Global Apo: Fleißige lassen sich in Wien belohnen

Mehrere deutsche Apotheker sollen nach einem Bericht des »Stern« mithilfe der österreichischen Genossenschaft »Global Apo« Rückvergütungen von Pharmafirmen kassiert haben.

 

Bayern: Ex-Vorsitzender eröffnet Pick-up-Stelle

Der ehemalige Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbandes, Gerhard Reichert, hat in einer Edeka-Filiale eine Pick-up-Stelle eröffnet.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Fremdbesitzverbot: Schily kritisiert Regierung

Krankenhäuser: »Von der Politik willentlich beschädigt«

Sachsens Apotheker im Gespräch mit der Politik

Pharmazie

l Klinische Studien: Viele Hürden bis zum Medikament

Die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Arzneimitteln kann nur durch Prüfungen am Menschen sichergestellt werden.

 

l Alzheimer: Forschung nicht vergessen

Die Alzheimertherapie könnte sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern.

 

l Pharmakologie: Original oder Generikum

Der Austausch eines Originals gegen ein Generikum kann problematisch sein.

 

Außerdem:

l Orphan drugs: Hilfe für die Waisenkinder der Medizin

Ginkgo biloba in der Diskussion

Pharmazeutische Betreuung: Praxisnahe Fortbildung am Wochenende

Medizin

l Tierversuche: Forschung an Alternativen

Weltweit suchen Forscher nach Ersatzmethoden für Tierversuche.

 

l Impfstoffe: Neue Chancen durch neue Konzepte

Gegen mehr als 20 Infektionskrankheiten stehen schon Aktiv-Impfstoffe zur Verfügung, viele weitere befinden sich in der Entwicklung.

 

Meldungen: 3000 HIV-Neuinfektionen l 10 Prozent Fehlbehandlungen l Dinner-Party für die Forschung

 

Wirtschaft und Handel

l Biopharmazeutika: Big Pharma schafft Forschern Freiräume

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe ist Aufgabe von Wissenschaftlern, doch sie können nur erfolgreich arbeiten, wenn...

 

Kooperationen: Sprung in die Premium-Liga

Die Kooperation »Gesine« hat ihre zweite Premium-Apotheke eröffnet.

 

Studie: Kaum tragfähige Zukunftskonzepte

Die Stimmung ist schlecht unter Deutschlands Apothekern. Diese nicht sehr überraschende Erkenntnis wurde jetzt durch eine Studie belegt.

 

Meldungen: Potenzial für Verbesserungen l Medikamente bei Woolworth l Kritik am Antragsstau

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rabattsysteme: Verkaufsförderung mit Couponing

Wechsel bei apoBank

Managementkongress: Die Finanzen im Griff

Ratiopharm: Banken drängen auf Verkauf

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa