Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2006

28.11.2006  11:56 Uhr

Schwerpunkt Aids

Diese Ausgabe hat das Thema Aids zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Titel

l  Antiretrovirale Therapie: Neue Ansätze im Kampf gegen HIV

Der 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Viele assoziieren damit rote Schleifen der Solidarität mit den HIV-Infizierten, die sie als Randgruppe einstufen. 

Politik

l  Welt-Aids-Tag: Aufklärung ist die beste Prävention

»Gemeinsam gegen Aids. Wir übernehmen Verantwortung. Für uns selbst und andere.« Das ist das Motto der Gemeinschaftsaktion... l Kommentar: Schwer zu greifen

 

l  Analyse: Aids-Epidemie gefährdet UN-Ziele

Die globale Aids-Epidemie gefährdet die selbstgesteckten Millenniumsziele der Vereinten Nationen.

 

Demonstration: Wir kämpfen für ein besseres Gesetz

Mit der Regionaldemonstration in Hamburg ist die Marke von 40.000 Teilnehmern fast erreicht.

 

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Gesundheitskarte: Alles elektronisch ­ oder was?

Pharmazie

l  HIV-Beratung: »Gemeinsam sind wir stark«

Bereits mehr als 40 Apotheken haben sich bundesweit in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft der HIV-kompetenten Apotheken (DAHKA) zusammengeschlossen.

 

Lungenhochdruck: Imatinib drängt Wucherungen zurück

Bislang ist die Therapie der pulmonalen Hypertonie eine rein symptomatische und zielt auf die Gefäßerweiterung mit Vasodilatoren ab. Das könnte sich bald ändern.

 

Aromatasehemmer: Frauen profitieren von einem Switch

Eine adjuvante antihormonelle Therapie senkt bei postmenopausalen Frauen mit Brustkrebs das Rückfallrisiko.

 

Pharmazieticker

Zulassung für Exenatide

Neuer Versuch mit Vakzine

Orphan-drug-Status für Removab

 

Außerdem:

Wochenendworkshop: »Wir haben etwas zu bieten«

ASS kann möglicherweise Darmkrebs vorbeugen

Chronobiologie  der Haut: Innere Uhr und Rhythmen der Haut

Medizin

l  Aids-Epidemie: Noch immer keine Entwarnung

Trotz aller Fortschritte in der medizinischen Forschung: Von einer Eindämmung der HIV-Epidemie ist die Menschheit 25 Jahre nach Erstbeschreibung von Aids noch weit entfernt.

 

l  HIV: Der Ursprung des Killervirus

Seit dem ersten Auftreten von Aids in den frühen 80er-Jahren versuchen Forscher den Ursprung des HI-Virus zu ergründen.

Wirtschaft und Handel

l  Welt-Aids-Tag: »Sonst droht eine Katastrophe«

Obwohl die Preise für zahlreiche etablierte Aids-Medikamente für Patienten in Entwicklungs- und Schwellenländern in den vergangenen Jahren um bis zu 99 Prozent gesunken sind...

 

Großhandel: Sanacorp denkt europäisch

In den kommenden Monaten dürfte sich die Debatte um die Entwicklung des genossenschaftlichen Großhandelsmarktes anheizen. l Kommentar: Logische Konsequenz.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pfizer-Vertrieb: Alliance Boots klagt in Brüssel

USA: Großhändler gegen Lieferprotokolle

Österreich: Ärzte gegen Apotheken

Apotheker als Arbeitgeber: Weihnachtsgratifikation als Lohn für treue Dienste

Marketing: Radio-Apotheke »on air«

Meldungen

Magazin

l  Aufklärung statt Stigma: Ausgrenzung macht krank

Seit 1988 wird an jedem 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen. Von der WHO ausgerufen und von Anfang an unter ein besonderes Motto gestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa