Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2006

27.10.2006  13:06 Uhr

Editorial

Preisgestaltung

Titel

Ernährungsprobleme: Ausreichend essen und trinken trotz Demenz

Essen und Trinken sind lebensnotwendig. Allerdings wird dies bei fortschreitender Demenzerkrankung immer schwieriger. 

Politik

Gesundheitsreform: Nur für Schmidt ein »gutes Gesetz«

Die ersten Hürden hat die Gesundheitsreform genommen, wenngleich noch nicht die höchsten.

 

DocMorris: Vom Robin Hood zum Prozesshansel

Der Internetversender DocMorris hat eine sehr ambivalente Beziehung zu deutschem Recht. Für das Unternehmen negative Gesetze und Urteile werden nach Kräften ignoriert.

 

Kinderarzneimittel: EU will Versorgung verbessern

Nach einem zweijährigen Gesetzgebungsverfahren hat der Rat der Europäischen Union am 23. Oktober die »Verordnung über Kinderarzneimittel« beschlossen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

OTC-Ausschluss: EuGH fordert mehr Transparenz

Hilfsmittel: Medizintechniker gegen Gesundheitsreform

Ein Verfahren reicht l Kommentar

Kosten-Nutzen-Analysen: Notwendige Sisyphus-Arbeit

Rechtstipp: Die Verkehrssicherungspflicht

Meldungen

Pharmazie

Wochenendworkshop: Pharmazie erlebbar machen

Porta Nigra, Basilika und die älteste Apotheke Deutschlands: Die Zeichen der Geschichte sind in Trier zwar allgegenwärtig, mit dem Wochenendworkshop »Patient und Pharmazeutische Betreuung« stand die Stadt am vergangenen Wochenende jedoch ganz im Zeichen der Moderne.

 

DHEA kann Altern nicht aufhalten

Auch wenn die Anti-Aging-Medizin einen Nutzen von Dehydroepiandrosteron (DHEA) gegen unerwünschte Erscheinungen des Alterns verspricht: Die Substanz kann in Studien nicht überzeugen.

 

Neu auf dem Markt: Deferasirox, Dexrazoxan und eine Vakzine gegen HPV

Zwei Orphan drugs und ein neuer HPV-Impfstoff kamen im Oktober auf den deutschen Markt.

 

Pharmazieticker

Adalimumab bessert Psoriasis

Potenzielles Immunsuppressivum

Lacosamid bei Epilepsie

 

Außerdem:

4. Nachtrag zum Europäischen Arzneibuch

Medizin

Vom Rheuma zur Osteoporose

Rheumatische Erkrankungen können zu Knochenschwund führen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Entzündungsaktivität.

 

Schlaganfall: Regeneration der Hirnsubstanz

Bei einem Schlaganfall sterben Nervenzellen aufgrund einer Unterversorgung mit Sauerstoff ab. Therapien, die Neurone zu retten, kommen meist zu spät.

 

Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen

Warnungen vor Zimt beziehungsweise dessen Inhaltsstoff Cumarin verunsichern derzeit die Verbraucher. Wie gefährlich ist dieser Aromastoff wirklich und was ist bei Zimtkapseln zu beachten?

 

Medizinticker

Genvariante für Morbus Crohn

Zu wenig Kaiserschnitte weltweit

Kritik an beschichteten Stents

 

Wirtschaft und Handel

Distribution: Pfizer provoziert halb Europa

Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer sorgt mit seinen Aktivitäten in Großbritannien jetzt europaweit für Aufmerksamkeit.

 

Befragung: Aussteller und Besucher mit Expopharm zufrieden

Gut vier Wochen nach Abschluss der Expopharm 2006 in München veröffentlichte die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH als Veranstalter der Messe nun Details der Aussteller- und Besucherbefragungen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Zwischenbilanz: Rhön-Klinikum steigert Umsatz und Gewinn

Pharmamarkt: Globales Wachstum schwächt sich ab

Hersteller: Schwarz Pharma macht sich hübsch

Merck investiert erneut in Biotech

Vergütung: Pauschale für schweizerische Apotheker

Niedrigpreise: Wal-Mart geht aufs Ganze

Auszeichnung: Ursapharm erhält Mittelstandspreis

Bilanz: Morphosys legt kräftig zu

Glaxo übertrifft die Erwartungen

Meldungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa