Pharmazieticker |
27.10.2006 13:11 Uhr |
Der humane monoklonale Antikörper Adalimumab (Humira®) wirkt bei Psoriasis im direkten Vergleich signifikant besser als Methotrexat. Dies belegt eine Phase-III-Studie, in der 271 Patienten mit moderater bis schwerer Psoriasis 16 Wochen lang entweder Methotrexat, Adalimumab oder Placebo erhielten. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war eine 75-prozentige Verbesserung der Ausbreitung und Schwere der Krankheit. Diesen PASI-75 erreichten in der Adalimumab-Gruppe 80 Prozent, unter Methotrexat nur 36 und unter Placebo 19 Prozent. Die Zulassung für Adalimumab in der Indikation Psoriasis wird Hersteller Abbott in Europa und den USA voraussichtlich im ersten Halbjahr 2007 beantragen. PZ
Der monoklonalen Antikörper MT204, der gegen Interleukin 2 (IL 2) gerichtet ist, scheint sich als neues Immunsuppressivum zu eignen. In vitro wurde die Substanz mit Daclizumab verglichen, das die CD25-Untereinheit des IL-2-Rezeptorkomplexes auf der Oberfläche von T-Zellen blockiert und so ebenfalls in den IL-2-Signalweg eingreift. Hersteller Micromet zufolge zeigte MT204 eine vergleichbare Wirksamkeit auf Zellen, die die CD25-Untereinheit exprimieren. Darüber hinaus konnte es die Vermehrung von NKL-Lymphomzellen und primären natürlichen Killerzellen (NK), die keine CD25-Untereinheit besitzen, hemmen. Vermutlich neutralisiert MT204 einerseits das freie Zytokin und verhindert so dessen Bindung an seine Rezeptoren, bindet andererseits aber auch an bereits rezeptorgebundenes IL-2 und hemmt dadurch die Signalweiterleitung. PZ
Der NMDA-Rezeptorantagonist Lacosamid konnte in einer Phase-III-Studie zur Behandlung von Epilepsie die Erkrankung statistisch signifikant und klinisch relevant verbessern, meldet Schwarz Pharma. 405 Patienten mit bisher nicht behandelbaren generalisierten epileptischen Anfällen bekamen entweder Placebo, 400 oder 600 mg Tagesdosis Lacosamid zusätzlich zu ihrer Standardmedikation. Auch die ebenfalls erst vorläufigen Ergebnisse in der Behandlung von neuropathischen Schmerzen bei Diabetikern seien positiv. PZ