Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2013

21.10.2013  10:54 Uhr

05/18 Chargenrückruf:

Veri-Aristo 0,120 mg/0,015 mg pro 24 Stunden
vaginales Wirkstofffreisetzungssystem
1, 3 und 6 Stück, Vaginalring
Alle Chargen

Die Firma Aristo Pharma GmbH, 13435 Berlin, bittet um folgende Veröffentlichung:

„Aufgrund von widersprüchlichen Angaben in der Gebrauchsinformation (Stand: Juli 2017) des Produktes Veri-Aristo (Etonogestrel, Ethinylestradiol) 0,120 mg/0,015 mg pro 24 Stunden, vaginales Wirkstofffreisetzungssystem, 1, 3 und 6 Stück, Vaginalring (PZN 12590142, 12590159 und 12590165), in den Sektionen „3.4 Was ist zu tun, wenn …“ und „4. Welche Nebenwirkungen sind möglich“, rufen wir vorsorglich alle Chargen zurück. Von einer Auswirkung auf die Sicherheit und Wirksamkeit des Produktes ist nach den uns vorliegenden Informationen nicht auszugehen.
Wir bitten um Rücksendung vorhandener Bestände mittels APG-Formular über den pharmazeutischen Großhandel.“

 

 

Zur Kenntnis genommen:

Bearbeiter:                     

Lagerbestand:               

 

Dienstag, 30. Januar 2018, 14:29

23 000 Tote gehen jährlich in den USA auf das Konto von Infektionen mit multiresistenten Erregern. Diese Zahl nennt die CDC in ihrem aktuellem Bericht »Antibiotic Resistance Threats in the United States 2013« (www.cdc.gov/drugresistance/threat-report-2013).

 

Die Lage ist sehr ernst. Der Handlungsspielraum wird immer enger und selbst Reserveantibiotika werden zunehmend resistent. Die Verbreitung von Multiresistenzen kann sich bei manchen Bakterien mit enormer Geschwindigkeit vollziehen, so Steve Solomon, Direktor des CDC-Office of Antimicrobial Resistance in einer Pressemitteilung der CDC.

 

Der unkritische Einsatz von Antibiotika, der die Hauptschuld an der aktuellen Lage trägt, hat unterschiedliche Aspekte: Erstens erfolgen viele Verordnungen ohne kritische Indikationsstellung. Zweitens werden oft Fehler bei der Anwendung gemacht, das heißt, die antibakteriellen Wirkstoffe werden nicht konsequent und nicht lange genug eingenommen. Und drittens ist auch der inflationäre Einsatz dieser hochwirksamen Substanzen in der Tierhaltung ein Riesenproblem. Nicht selten werden Antibiotika hier prophylaktisch eingesetzt, um die Erträge zu steigern.

 

Allein 11 000 Todesfälle werden laut CDC jährlich durch MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) verursacht – ein Keim, der auch in Deutschland trotz rückläufigen Trends nach wie vor zu den relevanten Problemkeimen zählt. Als äußerst bedrohlich wird außerdem die Situation bei Carbapenem-resistenten Enterobakterien, bei Neisseria gonorrhoeae sowie bei Clostridium difficile eingestuft.

 

Bleibt die Frage, wie man das Problem in den Griff bekommen kann. Neben einer strengen Indikationsstellung ist auch die Kontrolle der Compliance ein wichtiges Anliegen der Experten. Zudem wird auf die Infektionspräven­tion durch einfache Hygienemaßnahmen fokussiert. Und letztlich setzen die Experten auf die Entwicklung innovativer antibakterieller Wirksubstanzen – auch das zeigt, wie eng es bereits geworden ist.

 

Dazu sinn­gemäß CDC-Direktor Tom Frieden auf einer Pressekonferenz der CDC: Wenn nicht rasch etwas passiert, stehen wir mit leeren Händen da und können lebensbedrohliche Infektionen nicht mehr therapieren. /

Editorial

Apothekenexklusiv

Wenn Patienten sich ein Arzneimittel selbst kaufen, werden sie nur an einem Ort kompetent beraten – in der Apotheke. Seitdem das Gros der OTC-Arzneimittel 2004…

Titel

Schmerztherapie: Gute Chancen besser nutzen

Patienten mit chronischen Schmerzen werden oft nicht optimal versorgt. Das gilt vor allem für Tumorschmerzen. Dabei gibt es heute exzellente Möglichkeiten...

Politik & Wirtschaft

OTC-Präparate: Selbstmedikation ist kein Selbstläufer

Im Bereich der Selbstmedikation kommt Apothekern eine  besondere Rolle zu. Durch ihre Beratung fördern sie den sinnvollen Einsatz von OTC-Präparaten...

 

Selbstmedikation: Kontrollstation Apotheke

Was kann Selbstmedikation im Gesundheitswesen leisten? Über diese Frage diskutierte die Apothekerschaft mit Vertretern aus Ministerium...

 

Urteil: Gericht untersagt Rezepte per Fax

Apotheker dürfen sich nicht reihenweise Rezepte durch Arztpraxen zustellen lassen. Das entschied das Saarländische Oberlandesgericht…

 

Außerdem: 

Ärzte und Apotheker sehen Angriff auf freie Berufe

Erneut Spekulationen um Celesios Zukunft

Rechtsgutachten: Pharmazie in Leipzig muss bleiben

BFB-Präsidium zurückgetreten

Presserat: »Pillendreher« ist nicht ehrverletzend

Lage der Apotheken: 9 Prozent mehr Rohertrag

SEPA: Neues Zahlverfahren kommt 2014

Linkspartei: Ärzte sollen EGK stoppen

Kommt ein Känguru zum Apotheker

Meldungen

Pharmazie

Schwangerschaft und Rheuma: Kein Problem bei guter Planung

Auch Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) können sich ihren Kinderwunsch erfüllen. Dabei sollte vor allem die Krankheitsaktivität berücksichtigt…

 

Serie AMTS: Praxis-Konzept aus Westfalen-Lippe

Ausgestattet mit einem großen theoretischen Wissen kommen Pharmazeuten im dritten Prüfungsabschnitt von der Uni in die Apotheke. 

 

Krebsforschung: Valproinsäure gegen Tumoren

Das Antiepileptikum Valproinsäure und Parvoviren ergeben zusammen offenbar ein perfektes Team, um Krebs zu bekämpfen. 

 

Außerdem: 

Malaria-Impfstoff: Hersteller will Zulassung beantragen

Chronische Obstipation: Nichts geht mehr im Darm

Osteoporose: Stiefmütterliche Versorgung

Orale Gerinnungshemmer: Interaktionen im Fokus

Leitlinie: Medikamentenmonitoring beim Hausarzt

Meldungen 

Medizin

Depressionen: Wachtherapie für gute Stimmung

Es klingt paradox, Patienten mit Depressionen absichtlich vom Schlafen abzuhalten. Schließlich leiden Betroffene ohnehin häufig unter Schlafstörungen.

 

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Droht eine neue Erkrankungswelle?

Einer von 2000 Briten ist mit dem Erreger der varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD) infiziert, die auf den Verzehr von BSE-verseuchtem Fleisch...

 

Präser, Pillen, Pannen: Infos für die Hosentasche

Pille vergessen, Kondom gerissen – Verhütungspannen wie diese kennen viele Jugendlichen. Wie man sich in einer solchen Situation verhalten soll…

 

Außerdem: 

Verdacht auf Kinderlähmung in Syrien

Mausmodell: Resveratrol verschlimmert MS-Symptome

Psoriasis: Auch die Nieren leiden

 

Campus

Tag der Pharmazie: Werbung für einen schönen Beruf

Apotheker sind nur akademische Schubladenzieher, die im weißen Kittel Kopfschmerztabletten verkaufen? Mit diesem Klischee wurde... 

Magazin

Ausstellung: Ein neuer Blick auf Büchner

Den »Woyzeck« kennt fast jeder aus der Schulzeit. Sein Autor Georg Büchner ist zurzeit in aller Munde. Anlässlich seines 200. Geburtstages ...

 

Außerdem:

30 Jahre Aids-Hilfe

Originalia

Metaanalyse Verträglichkeit: ASS in der Selbstmedikation bei Schmerzen, Fieber, Erkältung

Gastrointestinale Ereignisse zählen zu den am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignissen von nicht ­steroidalen Antirheumatika (NSAIDs). 

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Müller;  Fotolia/Hannes Eichinger; dpa;  PZ/Mende; H. Fenchel und D. Frank

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa