Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2015

07.10.2015  09:52 Uhr

Editorial

Fast perfekt

Was für ein Apothekertag: Eine fulminante Rede zur Freiberuflichkeit von ABDA-Präsident Friedemann Schmidt, klare Worte zur Honorierung vom DAV-Vorsitzenden Fritz Becker...

Deutscher Apothekertag 2015

Deutscher Apothekertag, Expopharm und FIP

Für eine Woche war Düsseldorf Pharmazie-Hauptstadt der Welt: Zeitgleich fan­den der Deutsche Apothekertag, die Expopharm und der FIP-Kongress statt.

Politik & Wirtschaft

Pharmadialog: Hersteller fordern mehr Unterstützung
An diesem Donnerstag treffen sich Vertreter aus Bundesregierung, Wissenschaft und Industrie zur dritten Runde des sogenannten Pharmadialogs.

 

Biosimilars: Politik für mehr Wettbewerb

Der Einsatz von Biosimilars macht Therapien kostengünstiger. Trotz dieses deutlichen Vorteils haben die Nachahmer Schwierigkeiten...

 

Neue Arzneimittel: Mehr als 300 Zulassungen bis 2019

Die pharmazeutischen Unternehmen in Deutschland erwarten bis zu 328 Neuzulassungen auf dem Arzneimittelmarkt in den kommenden vier Jahren.

 

Außerdem: 

Geldanlage: Gute Renditen nur mit Aktien möglich

Arzneimittelversorgung: Kein Vorteil durch Zweit- und Neuverblisterung

Lehrkräfte für längere PTA-Ausbildung

Betriebsräume: Klimaanlagen von der Steuer absetzen

Meldungen

Pharmazie

Gendermedizin: Der kleine Unterschied

Frauen können nicht einparken, Männer nicht zuhören – der Geschlechterunterschied wird seit jeher, zuweilen belustigend, thematisiert.

 

Augenoperation: Antikoagulation absetzen oder nicht?

In welchen Fällen und wie lange vor einer OP blutgerinnungshemmende Medikamente abzusetzen sind, sorgt unter Chirurgen für Diskussionen.

 

Alirocumab: Konkurrenz für Evolocumab

Der Lipidsenker Alirocumab (Praluent) hat von der EMA die Zulassung zur Behandlung Erwachsener mit Hypercholesterolämie erhalten.

 

Außerdem: 

IQWiG: Ceritinib ohne Zusatznutzen

Wochenendworkshop: Vielseitig und ambitioniert

Medizin

Mandelentzündung: Zurückhaltung bei OP und Antibiotika

Die akute Entzündung der Gaumenmandeln ist eine der häufigsten HNO-Erkrankungen. Meist greifen Ärzte zum Antibiotikum oder operieren...

 

Nobelpreis: Kampf gegen Parasiten belohnt

Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an drei Forscher, die in der Bekämpfung von Tropenkrankheiten neue Wege gegangen sind...

 

Ophthalmologie: Iodallergie ist ein Mythos

Viele Patienten lehnen iodhaltige Desinfektionsmittel bei chirurgischen Eingriffen am Auge ab, weil sie vermuten, unter einer Iodallergie zu leiden.

 

Außerdem: 

Zwillingsstudien: Gene und Umwelt im Duett

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Alexander Raths;Fotolia/Westend61; Imago/Jochen Tack

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa