Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 41/2008

Datum 06.10.2008  14:33 Uhr

Titel

Pädiatrie: Krankheitslast auf kleinen Schultern

Arterielle Hypertonie, rheumatische Erkrankungen, Malariaprophylaxe, Wachstumsschmerzen...

Politik

Distribution: Der Vertrieb verändert die Versorgung

Rosinenpicker gibt es im Arzneimittelmarkt nicht nur im Geschäft mit den Verbrauchern.

 

Gesundheitsfonds: Beitragssatz in der Kritik

Seit Sonntag gibt es Klarheit: Der Beitragssatz zum Gesundheitsfonds wird bei 15,5 Prozent liegen.

 

Heilberufe: Wir sind das Rückgrat der Versorgung

Die Gesundheitsversorgung ist auf dem Weg in die Industrialisierung...

 

Meldungen: Schmidt droht mit Spargesetz l Apotheken auf dem ersten Platz l Neue Bewerber

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rechtstipp: Rauchen in Mietwohnungen

Pharmazie

Mukoviszidose: Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen

Eine Mukoviszidose besteht von Geburt an, auch wenn sie oft erst spät diagnostiziert wird.

 

Fibromyalgie: Schmerzen lassen Körper und Seele leiden

Betroffene des Fibromyalgiesyndroms (FMS) leiden lebenslang unter chronischen Schmerzen, vor allem der Muskulatur und Sehnenansätze.

 

Interaktionen: Nicht-steroidale Antirheumatika und Glucocorticoide

Die potenzielle Interaktion zwischen nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Glucocorticoiden ist eine häufige Interaktionsmeldung in der Apotheke.

 

Meldungen: EU-Zulassung für Rivaroxaban l Enzephalopathie unter Efalizumab

 

Medizin

Sklerodermie: Angriff auf Haut und Organe

Sklerodermien führen zu Gewebsverhärtungen und ziehen meist die Haut in Mitleidenschaft.

 

Medizin-Nobelpreis für Virenforscher

Für die Entdeckung des Aids-Virus und des humanen Papillomavirus erhalten zwei französische sowie ein deutscher Forscher den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie und Medizin.

 

Meldungen: Bluttest auf Downsyndrom l Woche des Sehens l Pneumokokkenimpfung schützt vor Herzinfarkt

 

Wirtschaft und Handel

Steuertipp: Wohnriester fürs Eigenheim

»Die eigenen vier Wände als Rente«, so bewirbt das Bundesfinanzministerium auf seiner Internetsite das kürzlich beschlossene Eigenheimrentengesetz.

 

BioPharma-Wettbewerb: Geldspritze für den Sprung in den Markt

Drei unternehmerisch geführte Konsortien aus Wissenschaft, Pharmaindustrie und Finanzinvestoren haben den BioPharma-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums gewonnen.

 

Studie: Starke Marken setzen sich durch

Starke Marken können auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld punkten.

 

Meldungen: Blisterzentrum eröffnet l Warnung vor Konzernen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Phoenix: Auf dem Weg zu Europas Nummer eins

Arbeitsorganisation: Aufgaben richtig verteilen

Magazin

Blista: Blinde Schüler, gute Aussichten

Rund 145.000 blinde und 500.000 sehbehinderte Menschen leben in Deutschland, etwa 8000 sind jünger als 19 Jahre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa