Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2007

09.10.2007  10:44 Uhr

Editorial

Bemerkenswert

Titel

Lumbalsyndrom: Aktiv bleiben bei Rückenschmerzen

Viel Bewegung ist das beste Rezept für einen gesunden Rücken. Dies gilt auch dann, wenn das Kreuz bereits schmerzt.

Politik

Präventionsgesetz: Regierung ringt um Kompromiss

Schon einmal ist das Präventionsgesetz gescheitert. Und auch in dieser Legislaturperiode gibt es Schwierigkeiten.

 

Rabattverträge: AOK zum Dialog bereit

Nicht nur die Apotheker ärgern sich über die Rabattverträge, auch der pharmazeutische Großhandel hatte seine Schwierigkeiten. l Froese fordert Flexibilität

 

Internethandel: Bundesinstitut warnt vor Fälschungen

Sie sollen schlank, schön und potent machen. Wer sie nimmt, kann oft darüber froh sein, wenn sie gar keine Wirkung haben. Im Internet bestellte Lifestyle-Präparate...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Großbritannien: Regierung kürzt Apothekenspanne

Kassenbeiträge: Nach Rekordhoch folgt Entspannung

Stammzellgesetz: Wissenschaftler für Lockerung

Gesundheitskarte: Ministerium hält trotz Widerstand am Starttermin fest

Regierung stärkt Selbsthilfe

Pharmazie

Sialorrhö: Wenn zu viel Wasser im Munde zusammenläuft

Ein vermehrter Speichelfluss kann viele Ursachen haben; er tritt beispielsweise als Nebenwirkung mancher Medikamente auf.

 

Süßstoffe: Saccharin als Carboanhydrase-Hemmer

Saccharin schmeckt süß, noch 450-mal süßer als Saccharose. Doch es hat einen unangenehmen Nachgeschmack, bitter und metallisch.

 

Phytotherapie: Ist gegen Demenz ein Kraut gewachsen?

Mehr als eine Million Menschen ist in Deutschland von einer mittelschweren oder schweren Demenz betroffen.

 

Meldungen: Knochenschutz für ein Jahr l Cetuximab: Breites Spektrum l Lokalanästhesie ohne Kribbeln l Bicalutamit: Zulassung erneuert

 

Außerdem:

Pregabalin: Gegen krankhafte Ängste

Qualitätssicherung: Herausforderungen der Globalisierung

3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat

Medizin

Neurogenese: Im Alter einen klaren Geist bewahren

Das Gehirn erhält bis ins hohe Alter seine Leistungsfähigkeit, indem es kontinuierlich neue Nervenzellen bildet. Durch einen anregenden, aktiven Lebensstil kann jeder sein Gehirn dabei unterstützen.

 

Organtransplantation: Sterben auf der Warteliste

Im Jahr 2006 sind in Deutschland erstmals mehr als 4000 Organe transplantiert worden.

 

Grippeimpfstoff: Zellkultur statt Hühnereier

Die weltweit erste Produktionsanlage für Grippeimpfstoff auf Zellkulturbasis hat Novartis-Behring in Marburg eröffnet.

 

Meldungen: Nobelpreis für Gen-Knock-out l Telomere kodieren doch l Molekulare Bildgebung fördern

 

Außerdem:

Zwei Puzzlesteine der Alzheimer-Demenz zusammengesetzt

Wirtschaft und Handel

Arzneimittelpreisbildung: »Die Kette wird kommen«

Der Wettbewerb innovativer Arzneimittel wird sich verstärken. Der Arzneimittelmarkt in der Europäischen Union entwickelt sich weg von staatlicher Regulierung.

 

Krankenhaus-Barometer: Patienten leiden unter Kürzungspolitik

Die Krankenhäuser stehen wirtschaftlich extrem unter Druck. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) appellierte in Berlin an die Politik...

 

Medizintechnologie: Bessere Qualität für weniger Geld?

Innovationen in der Medizintechnologie können Kosten senken und gleichzeitig die Qualität steigern und die Gesundheitsversorgung der Menschen verbessern.

 

Meldungen: Jornitz neuer Vize-Vorsitzender l Ungleiche Rabatt-Einsparungen l Kummer im Phoenix-Vorstand l Roche investiert in Grenzach

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Marketing: Jüngere geben mehr für Werbung aus

Reform der Erbschaftssteuer: Höhere Freibeträge für Erben

Interview: Wenn die Seele rebelliert

Magazin

100 Jahre DNG: Vom Neuron zum Brain-Computer

Die Deutsche Neurologische Gesellschaft feiert ihr hundertjähriges Bestehen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kunstmarkt: Messen locken Kunstfreunde an

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa