3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat |
09.10.2007 11:22 Uhr |
3. Rezeptur-Ringversuch 2007 mit Hydrocortisonacetat
ZL / Hydrocortisonacetat kommt sehr häufig lokal als leichtes Glucocorticoid in Form von Salben oder Cremes bei allergischen, entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder akutem und chronischem Ekzem zur Anwendung.
Aus diesem Grund sind Hydrocortisonacetat-Zubereitungen in der Apothekenrezeptur häufig vertreten, was das ZL zur Auswahl dieses Wirkstoffs zur Herstellung einer Ringversuchs-Rezeptur bewogen hat.
Auf Beschluss der Mitgliederversammlung des ZL wurde die Teilnahmegebühr für den Rezeptur-Ringversuch auf 115 Euro gesenkt und die Untersuchung der mikrobiologischen Qualität aus dem üblichen Prüfungsprogramm der Ringversuchsrezepturen herausgenommen. Diese Regelung ist bis auf Weiteres erstmals für den 3. Rezeptur-Ringversuch 2007 vereinbart worden.
Nach der Anmeldung zum Ringversuch gibt das ZL den teilnehmenden Apotheken rechtzeitig den Herstellungstag sowie die Rezepturen inhaltlich und mengenmäßig bekannt. Die Zubereitungen sollten, um transportbedingten Qualitätsminderungen vorzubeugen, so eingeschickt werden, dass die Rezeptur das ZL am Tag nach der Herstellung erreicht.
Mit der Ergebnismitteilung erhalten alle Apotheken ein persönliches Ergebnisprotokoll, das über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Teilnahme Auskunft gibt. Das Zertifikat kann bei erfolgreicher Teilnahme als Nachweis für die Qualität der Dienstleistung bei Kunden, Ärzten und Kostenträgern herangezogen werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn; Infoline Ringversuche (0 61 96) 937-850/-853, Fax (0 61 96) 937-810, ringversuche(at)zentrallabor.com. Ausführlichere Infomationen zum ZL-Ringversuch finden Sie unter www.zentrallabor.com.