Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2013

30.09.2013  15:54 Uhr

Editorial

Überflüssig

Keine Frage: Es ist gut, wenn Frauen die Pille danach möglichst unkompliziert bekommen, wenn sie sie brauchen. Es wäre deshalb richtig, wenn...

Titel

Biosimilars: Nicht gleich, aber ähnlich

Proteine sind anspruchsvolle Arzneistoffe – nicht nur in der Anwendung, sondern vor allem auch in der Herstellung und Charakterisierung.

Politik & Wirtschaft

Weitergabe von Rezeptdaten: Kontrolle ist Ländersache

Der Spiegel-Artikel über den vermeintlich unerlaubten Handel mit Rezeptdaten durch Apothekenrechenzentren zieht immer noch Kreise. 

 

Koalitionsverhandlungen: Hürden in der Gesundheitspolitik

Die Regierungsbildung wird nicht einfach für Wahlsiegerin Angela Merkel (CDU). SPD und Grüne wollen mit der Union jeweils Sondierungsgespräche...

 

Grippeimpfstoff: Hersteller liefern aus

Im Gegensatz zur vergangenen Saison soll es in diesem Jahr keine Verzögerung bei der Lieferung von Grippe­impfstoffen geben. 

 

Außerdem: 

Ab 2014 gilt nur noch die EGK

Versender fordern Bonusmodelle

Genzyme: Alemtuzumab – die Zweite

Pille danach: DrEd kooperiert mit Ordermed

Mehr Umsatz mit OTC im ersten Halbjahr

EU-Leitlinie lässt Spielraum bei Retouren

EU-Verordnung: Mehr Kontrollen für Medizinprodukte

Apotheken bestellen über das Internet

Werbemittel: Anzeigen gezielt einsetzen

Meldungen

Pharmazie

Drei neue Präparate im September

Seit September sind drei neue Arzneistoffe gelistet: Enzalutamid, Lipegfilgrastim und Pomalidomid.

 

Serie AMTS: Dosierung bei intermittierender Hämodialyse

Dialysepatienten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Pharmakokinetik, aber auch teilweise in Bezug auf die Pharmakodynamik von Arzneistoffen...

 

Spitzwegerich: Arzneipflanze des Jahres 2014

Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde hat Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewählt. 

 

Außerdem: 

Schwarzes Dreieck: Kennzeichnung auch in ADBA-Datenbank

Boehringer: Afatinib zugelassen, andere Wirkstoffe in der Pipeline

Typ-2-Diabetes: Nicht mit Sulfonylharnstoffen starten

HIV-Prävention: Tenofovir als Vaginalring

Meldungen

Medizin

Rheumatoide Arthritis: Entzündung schadet auch dem Herzen

Rheuma findet nicht nur an den Gelenken statt, die Entzündung schädigt auch das Gefäßsystem im ganzen Körper.

 

Typ-2-Diabetes: Sport beeinflusst Genaktivität

Sport kann die DNA-Expression über epigenetische Mechanismen beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern...

 

Polioerreger in Israel nachgewiesen

In Israel sind an mehreren Orten im Abwassersystem Polioviren entdeckt worden. Das meldet das Centrum für Reisemedizin (CRM) und rät...

 

Außerdem: 

Gedanken steuern Beinprothese

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/pogonici; Urologische Klinik des Universitätsklinikum Aachen; Roche

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa