Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2007

13.09.2007  11:47 Uhr

Titel

Anwendungsbeobachtung: Wertvolle Daten aus der Apotheke

Anwendungsbeobachtungen sind keineswegs den Ärzten vorbehalten. Laut Gesetz können diese Studien auch in Apotheken laufen.

Politik

Versandapotheken: Allianz für höhere Sicherheitsstandards

Der Europarat macht sich Sorgen um die Risiken beim Internethandel mit Arzneimitteln.

 

Deutscher Apothekertag: Patienten müssen zeit- und ortsnah ihre Arzneimittel erhalten

Beratung, Rezeptur und Versorgung rund um die Uhr - Dienstleistungen machen den Unterschied zwischen Apothekern und Einzelhändlern.

 

Verbraucherschutz: Unabhängige Fachkunde schafft Versorgungssicherheit

In der Arzneimittelversorgung spielt der Verbraucherschutz eine wichtige Rolle.

 

Meldungen: 600 Millionen für die Kassen l Apothekenketten unnötig l Tägliche Meldungen vom Deutschen Apothekertag

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ABDA-Aktion: Die Zielkompetenz der Apotheke steht im Vordergrund

Aponet: Gesucht und gefunden: die Apotheke

Gemeinsamer Bundesausschuss: Keine Tests gegen Kindesmisshandlung

Pharmazie

Maraviroc: HI-Viren aussperren

Reverse Transkriptasehemmer, Proteaseinhibitoren und Fusionsinhibitoren: Mit Maraviroc, einem CCR5-Corezeptor-Antagonisten, steht bald vermutlich ein Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Verfügung.

 

Forschungsprojekt: Neue Weihrauchformulierungen bei entzündlichen Hauterkrankungen

Boswelliasäuren gelten als Wirksamkeit bestimmende Inhaltstoffe des Weihrauchs. Die Verwendung von speziellen Weihrauch-Extrakten in Dermatika...

 

Naturstoffforschung: Suche nach neuen Leitstrukturen

Keine Frage: Neue Antibiotika werden dringend benötigt.

 

Meldungen: Bupropion: Rauchstopp abhängig von Genen l Angebot an Schwangere und Stillende l Neue Hoffnung bei schweren Lebererkrankungen

 

Außerdem:

Probiotischer Joghurt hilft bei Antibiotika-Therapie

Mit Eibisch gegen Hustenreiz

Medizin

Kariesprophylaxe: Fluorid im Zentrum

Die Prophylaxe von Zahnkaries ist ein Beispiel dafür, wie viel eine einfache Prävention bewirken kann.

 

Xylitol: Zuckeraustauschstoff gegen Karies

Zahnkaries lässt sich vermeiden, das ist bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass der Zuckeraustauschstoff Xylitol diesen antikariogenen Effekt hat.

 

Infektionskrankheiten: Aus den Tropen nach Europa

Es wird wärmer in Europa. Das lädt ungebetene Einwanderer wie die Tigermücke ein, hier heimisch zu werden.

 

Meldungen: Bildung schützt vor Krebs l Grundlage der MS-Entstehung l Schlaganfall als Impfindikation

 

Wirtschaft und Handel

Generikamarkt: Steigender Absatz, sinkender Umsatz

Die Generikahersteller verzeichnen trotz einer Zunahme der verkauften Packungen Umsatzrückgänge.

 

Pharmabranche: Europäische Konzerne geben Tempo vor

Die Pharmabranche wächst international schneller zusammen. Rechnet man den Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen...

 

Arzneimittelwerbung: Liberalisierung auf schmalem Grat

Das weitgehende Arzneimittelwerbeverbot in der EU wackelt.

 

Meldungen: Mehr als 7500 Rabattverträge l Bayer baut Standort aus l Austausch von Patientendaten l Tchibo bietet Versicherung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vivesco-Apotheken: Spendenaktion für herzkranke Kinder

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa