Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2016

22.08.2016  11:44 Uhr

Editorial

Nicht plausibel

Allein für gesetzlich Versicherte haben die öffentlichen Apotheken im vergangenen Jahr mehr als 7 Millionen allgemeine Rezepturen wie Salben und Kapseln hergestellt.

Titel

Neonatales Immunsystem: Zwischen zwei Welten
Die Entwicklung des Immunsystems des Fetus beginnt bereits in den frühen Schwangerschaftswochen. Der erste Kontakt mit Krankheitserregern...

Politik & Wirtschaft

ABDA-Spitze: »Uns gibt es nur im Doppelpack!«
Nach vier Jahren wählt die Mitgliederversammlung der ABDA im Dezember erneut ihre Spitze. Lange war unklar, ob der amtierende Präsident...

 

Pharmagesetz: ABDA gegen exklusive Rabattlose
Der GKV-Spitzenverband lehnt das im sogenannten Pharmagesetz geplante Vergütungsplus für Rezepturen ab.

 

Kritik an Abrechnungen: Das Geschäft mit dem Tod

Stirbt ein Mensch, stellt der Arzt den Totenschein aus. Doch mit dem Ableben endet auch die Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

 

 

Außerdem:

Arzneimittelausgaben: 4 Prozent Plus

Wussten sie schon, dass ...?

Erbschaftsteuer: Reform in der Warteschleife

Pharmazie

Stickstoffmonoxid: Muskeln schlaff, Gefäße weit
Stickstoffmonoxid führt über eine Aktivierung der löslichen Guanylatcyclase und den sekundären Botenstoff cGMP zum Erschlaffen glatter Muskelzellen.

 

Testosteronsubstitution: Für manche Männer sinnvoll
Etwa 2 bis 5 Prozent der Männer zwischen 40 und 79 Jahren sind von einem altersbedingten Testosteronmangel betroffen. 

 

Mefenaminsäure: Bei Mäusen gegen Alzheimer wirksam
Das nicht steroidale Antirheumatikum Mefenaminsäure kann möglicherweise den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Patienten stoppen. 

 

Außerdem:

Schmerzmittel: Forscher designen das ideale Opioid

Myrcludex B vielversprechend gegen Hepatitis D

Wochenendworkshop: Krebspatienten kompetent beraten

Orlistat: Geschönte Daten zu Nebenwirkungen

miRNA verhindert Oxaliplatin-Wirkung

K.-o.-Tropfen: Gefahr durch Liquid Ecstasy

Medizin

Fersensporn: Schmerz bei jedem Schritt
Bei Schmerzen in den Fersen spricht man oft von einem Fersensporn. Doch in den meisten Fällen steckt eine Plantarfasziitis dahinter. 

 

Intensivstation: Überlebende häufig depressiv
Etwa jeder dritte Patient, der auf einer Intensivstation behandelt werden musste, leidet langfristig unter einer Depression.

 

Hydroxycitrat löst Nierensteine auf
Die Einnahme von Hydroxycitrat kann womöglich nicht nur die Bildung von Nierensteinen verhindern, sondern auch vorhandene Steine auflösen.

 

Außerdem

Gehirnalterung bei Übergewicht beschleunigt

PZ-Expertenrat: Schützt Magnesium vor Krämpfen?

Mücken übertragen Zika-Virus in Miami

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Pietschmann; Imago/Chromorange; Fotolia/koszivu

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa