Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2014

04.08.2014  10:35 Uhr

Editorial

Dran bleiben!

Versprochen ist versprochen. Und Zusagen muss man einhalten. Bereits Schulkinder lernen das.

Titel

Hämophilie: Blutgerinnung im Verzug

Die Hämophilie ist eine Störung der Blutgerinnung, bei der Faktoren des Gerinnungssystems fehlen. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht.

Politik & Wirtschaft

Notdienstfonds: Becker fordert 20 Cent pro Packung

Ein Jahr nach dem Start der Notdienstpauschale zieht der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine weitgehend positive Bilanz.

 

Quartalszahlen: Brasilien verhagelt Celesio das Ergebnis

Wertberichtigungen in Brasilien und der anhaltend starke Wettbewerb im deutschen Pharmagroßhandel drücken bei Celesio auf die Bilanz.

 

Erstattungsbeträge: Iclusig ist die Nummer fünfzig

Die mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) eingeführten Erstattungsbeträge feiern Jubiläum.

 

Außerdem:

Rezepturen: Honorare unter Mindestlohn

SPD fordert Freigabe der Pille danach

Medizinprodukte: Verordnung sorgt für mehr Sicherheit

Baden-Württemberg: FDP gegen Nullretax

Ärztehonorare: Dissens schon vor den Verhandlungen

Meldungen

Pharmazie

Umeclidinium und Vedolizumab

Vedolizumab ist einer von zwei neuen Wirkstoffen, die im Juli in Deutschland in den Handel kamen. Einsatzgebiet des Antikörpers sind...

 

Reflux: Sauer macht nicht immer lustig

PPI wirken üblicherweise gut gegen Sodbrennen und andere refluxbedingte Beschwerden. Was kann dahinterstecken, wenn Patienten berichten...

 

IQWiG: Kein Zusatznutzen für Dimethylfumarat und Insulin degludec

Wieder einmal hat das IQWiG neu zugelassenen Medikamenten einen Zusatznutzen aus formalen Gründen abgesprochen.

 

Außerdem:

Helle Nächte könnten Tamoxifen-Wirkung gefährden

Umfrage zum Medikationsmanagement

Medizin

Kindliche Entwicklung: Sexualität sollte kein Tabu sein

Sexualität beginnt nicht etwa erst mit dem Eintritt in die Pubertät, sondern bereits im Mutterleib. Für Kinder jedes Alters ist ein offener Umgang mit...

 

Ebola-Epidemie: Flughafen Frankfurt wäre vorbereitet

Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist außer Kontrolle. Mehr als 800 Menschen sind bereits gestorben, am Montag bestätigte sich ein Verdachtsfall in Nigeria.

 

Neue Daten: Kaum MS-Patienten unter HIV-Infizierten

Eine HIV-Infektion beziehungsweise deren Therapie schützt möglicherweise vor Multipler Sklerose. Das belegen jetzt statistisch signifikant die Ergebnisse...

 

Außerdem:

Mückenstiche: Von harmlos bis gefährlich

Campus

Fertigarzneimittelseminar: Fokus auf Hormongesteuertes

Das Programm des jüngsten Fertigarzneimittelseminars an der Uni Frankfurt versprach spannende und überraschende Einblicke in die Endokrinologie.

 

Austauschprogramm: Aus Serbien ins Sauerland

Ein internationales Austauschprogramm ermöglicht es Pharmaziestudenten, am Ende ihres Studiums weltweit Auslandserfahrungen zu sammeln.

 

Außerdem:

Uni Berlin: Preis für gute Lehre

Praktikum in Dubai

Magazin

Gedächtnis: Suche nach dem Ich

Wer vergesslich wird, den beschleicht gleichzeitig die Angst, dass mit den Erinnerungen auch die eigene Identität verloren gehen könnte.

 

Bewegungstherapie: Rudern gegen Krebs

Die Lebensqualität krebserkrankter Menschen entscheidend verbessern: Mit diesem Ziel fördert die »Stiftung Leben mit Krebs« therapieunterstützende...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/Udo Kröner; picture alliance/APA/picturedesk.com; shutterstock/altanaka; picture alliance/AP Images; Fotolia/Miredi

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa